Hartz IV für immer
Verweildauer in der Langzeitarbeitslosigkeit nimmt zu
Die Linksparteichefin und Bundestagsabgeordnete Katja Kipping wollte in einer Kleinen Anfrage von der Regierung wissen, wie lange die durchschnittliche Verweildauer von Menschen in Hartz IV ist. In der Frage steckt einiger Sprengstoff. War es doch erklärtes Ziel der rot-grünen Hartz-Reformen, die Verweildauer in der Arbeitslosigkeit zu verringern. Die nun vorliegende Antwort aus dem Bundesarbeitsministerium belegt, dass die Reformen hier auf ganzer Linie versagt haben. Das wird im direkten Vergleich deutlich: Lag die durchschnittliche Verweildauer in der damaligen Arbeitslosenhilfe 2004 bei 48 Wochen, stieg sie bei den Hartz-IV-Beziehern in knapp zehn Jahren um 270 Prozent - auf immerhin 130 Wochen, also zweieinhalb Jahre.
Besonders schlimm: Jeder vierte erwerbsfähige Leistungsberechtigten steckt seit 2005 im Hartz-IV-System. Das deckt sich mit den Zahlen, die Heinrich Alt von der Bundesagentur für Arbeit jüngst in der »Zeit« offenbarte: Demnach seien eine Million Menschen seit Einführung der Grundsicherung »dauerhaft auf staatliche Leistungen angewiesen«. Zudem hätten rund 300 000 Betroffene seit 2005 »kein eigenes Erwerbseinkommen erzielt«. Das heißt, sie konnten nicht vermittelt werden.
Kein Wunder, dass die Armut unter den Betroffenen zunimmt. Nach Recherchen der LINKEN hat sich der Anteil der armutsgefährdeten Erwerbslosen von rund 30 Prozent im Jahre 1998 auf etwa 55 Prozent im Jahre 2010 fast verdoppelt.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.