- Brandenburg
- Brandenburg
Leiharbeiter in Klinik wehren sich
In drei Jahrhunderten wurde die einstige Landesirrenanstalt in Teupitz (Dahme-Spreewald) in staatlicher Regie geführt. 2005 wurde die Psychiatrische Fachklinik privatisiert und bereits 2006 zeigte sich, wohin dies führt. Seitdem benutzt der Krankenhauskonzern Asklepios bei Neueinstellungen einen pfiffigen Trick.
Neue Krankenschwestern und anderes Personal wurden seitdem nicht mehr direkt eingestellt, sondern von konzerneigenen Leiharbeitsfirmen angeworben und dann dauerhaft an die Teupitzer Klinik abgeordnet, berichtet Ralf Franke von der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Von rund 330 Mitarbeitern der Stammbelegschaft seien etwa 115 Leiharbeiter. Noch schlimmer sei es in Lübben, wo Asklepios ebenfalls eine privatisierte psychiatrische Klinik betreibt. Dort seien von 250 Beschäftigten 150 Leiharbeiter.
Die Absicht ist klar: Es soll an den Löhnen gespart werden. Dies gibt Asklepios-Sprecher Rudi Schmidt auch unumwunden zu. Doch ver.di verschweige wichtige Fakten. Für die Kliniken habe in den vergangenen vier Jahren eine ungeklärte Budgetsituation geherrscht. Erst Ende 2012 habe dies mit den Krankenkassen geklärt werden können. Außerdem drohten in den kommenden Jahren neue Unsicherheiten, weil die Politik 2014 ein neue Entgeltsystem einführe. Trotzdem habe Asklepios sich entschlossen, »den Anteil der Leiharbeitnehmer deutlich zu reduzieren«, versichert Sprecher Schmidt. Eine einvernehmliche Lösung mit Gewerkschaft und Betriebsräten sei aber leider nicht gelungen. Trotzdem habe die Klinik damit begonnen, Leiharbeiter zu übernehmen und »2014 werden weitere hinzukommen«.
Die Gewerkschaft wartet nicht ab. Sie fordert: »Schluss mit der Leiharbeit! Jetzt Festanstellung in der Klinik!« Die Betroffenen sind zu einer Protestkundgebung aufgerufen. Heute zwischen 11.30 und 13 Uhr sollen sie sich zu einer »aktiven Mittagspause« gegenüber vom Haupteingang von Haus 1 versammeln.
Vor genau einer Woche gab es eine ähnliche Aktion in Lübben. Dort haben rund 100 Leute mitgemacht, berichtet Gewerkschaftssekretär Franke. Ihm zufolge werden die Leiharbeiter um einen beträchtlichen Teil ihres eigentlich verdienten Lohns gebracht. Denn beispielsweise eine Krankenschwester, die neu in Teupitz anfängt, verdiene als Leiharbeiterin 600 Euro brutto weniger im Monat als eine fest angestellte Kollegin. Nach sieben Jahren im Dienst würde die Differenz schon an die 800 Euro betragen. Sind solche Verhältnisse im Gesundheitswesen traurig, aber normal? »Hier in Brandenburg ist das schon einmalig«, sagt Franke.
Im Teupitzer Klinikum, zu dem auch eine forensische Abteilung zur Behandlung von maximal 24 psychisch kranken Straftätern gehört, stehen 310 Betten für Patienten bereit. Außerdem unterhält Asklepios dort Tageskliniken und Ambulanzen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.