Als Vertreterin akzeptiert
Martin Kröger zum Wahlausgang für die Sozialisten auf Landesebene
Bei der Berliner Linkspartei war am Montag erst mal durchatmen angesagt. Denn trotz Verlusten haben die Sozialisten in Berlin ein besseres Ergebnis eingefahren als sich viele Parteigenossen vorgestellt haben. Große Diskussionen und Analysen zur Niederlage, wie sie jetzt beispielsweise bei den Grünen anstehen, wird sich die Linkspartei deshalb sicher ersparen. Zwar rangierte die Berliner LINKE in Umfragen zur Bundestagswahl meistens über ihren eher bescheideneren Landesprognosen, doch von 18,5 Prozent war die Partei zuletzt selbst in diesen Befragungen deutlich entfernt gewesen.
Doch wie konnte es zu diesem Stimmungsschwung kommen und wo lagen die Ursachen für den bemerkenswerten Schlussspurt? Lag es etwa daran, wie es Landeschef Klaus Lederer formuliert, dass in der Partei im Wahlkampf »alle alles gegeben haben«? Entwickelt sich zurzeit sogar so etwas wie eine neue, junge Generation bei der LINKEN, die mit ihrer eigenen Art eines engagierten und kreativen Wahlkampfs der überalterten Partei in der Hauptstadt eine neue Zukunft eröffnet?
Interessante Hinweise für eine Erklärung liefern die Wahlanalysten des Statistischen Landesamtes: Demnach ist die LINKE nicht nur in sozialen Umfeldern im Osten erfolgreich, wo besonders viele ältere Menschen leben, sondern auch im Westen kann die Partei bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 30 Jahren Erfolge verbuchen. Stark unterstützt werden die Sozialisten insbesondere in Gebieten mit einem hohen Anteil an Migranten und Beziehern von Transferleistungen. Offenbar wird die Partei inzwischen stärker als Vertreterin ihrer Interessen angenommen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.