Neukölln hat Lücken
Studie bescheinigt dem Bezirk hohes Potenzial für neue Wohnungen
Das Thema Wohnungsneubau ist Dauerbrenner in Berlin. Wenn es um (mietsteigernde) Sanierungen oder den Neubau von Wohnungen geht, standen indes Stadtteile wie Prenzlauer Berg und Friedrichshain im Vordergrund. Doch der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen wirft beinahe schon ein Auge auf Reinickendorf und Spandau und ganz offiziell rückte nun ein Bezirk in den Fokus, der im Berliner Süden über betuliche Einfamilienhausviertel ins Umland wächst.
Platz für vermutlich ein paar Tausend neue Wohnungen soll im Neuköllner Süden sein, das besagt zumindest eine am Dienstag vorgestellte Studie des Stadtentwicklungsamtes Neukölln, die in engem Zusammenhang mit dem derzeit von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt erarbeiteten Stadtentwicklungsplan (StEP) Wohnen steht.
Insgesamt hat der Bezirk nach Ansicht der »unabhängigen Experten« ein langfristiges Potenzial von etwa 8300 neuen Wohneinheiten auf 41 untersuchten Flächen. Ein Teil dieser Wohnungen soll demnach auf »kleinen Einzelflächen vorrangig in den Einfamilienhausgebieten im Süden Neuköllns, durch Verdichtungsmöglichkeiten im Norden Neuköllns durch Dachgeschossausbau sowie die behutsame Nachverdichtung in bestehenden Großwohnsiedlungen« entstehen können. Bis 2016 soll etwa ein Viertel davon umgesetzt werden.
»Gerade zur kurzfristigen Bedarfsdeckung kann es weiterhin Engpässe geben«, sagt Bezirksstadtrat Thomas Blesing (SPD) zur Präsentation der Untersuchung. Zur Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen sowie zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren bedürfe es daher - zur Umsetzung der generellen Ziele der Wohnbaupotenzialstudie - auch einer entsprechenden Personalausstattung in den bezirklichen Stadtentwicklungsämtern. »Ich hoffe, diese Unterstützung gerade im Hinblick auf das gemeinsame Ziel des Senats und der Bezirke, neuen Wohnraum zu schaffen, zu erhalten.«
-
/ Rainer BalcerowiakAltengerechte Quartiere knappGewerkschaft empfiehlt, Quoten für Wohnungsbauförderprogramme festzulegen
-
/ Rainer BalcerowiakHoch hinausDurch Aufstockung und Umnutzung könnten in Städten mehr als eine Million neue Wohnungen geschaffen werden
-
/ Tomas MorgensternGünstiger wird’s im SiedlungssternBrandenburg und Berlin bündeln ihre Potenziale zur Verbesserung der Wohnraumsituation
Staatssekretär Ephraim Gothe begrüßte, »dass der Bezirk Neukölln, der bislang nicht im Fokus des Neubaugeschehens steht, aktiv die Voraussetzungen schafft, den Wohnungsmarkt mit Wohnungsneubau zu entlasten«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.