Putin lobt syrische Führung

Russlands Präsident: Sehr aktive Mitarbeit an C-Waffen-Vernichtung

  • Lesedauer: 2 Min.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat die syrische Führung für die Mitarbeit an der Vernichtung ihrer Chemiewaffen gelobt.

Moskau (Agenturen/nd). Damaskus arbeite »sehr aktiv« mit, verhalte sich »transparent« und helfe den internationalen Behörden, sagte Putin am Rande des Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsforums APEC in Indonesien, wie russische Agenturen am Dienstag berichteten. Er hoffe, dass die Arbeit »im gleichen Tempo, im gleichen Geist« fortgesetzt werde.

Der UNO-Sicherheitsrat hatte Ende September eine Resolution verabschiedet, wonach das syrische Chemiewaffenarsenal bis Mitte 2014 vernichtet werden soll. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon erklärte am Montag in einem Bericht an den Sicherheitsrat, er halte für dieses Ziel den Einsatz von rund 100 Waffeninspekteuren in Syrien für notwendig. Eine gemeinsame Mission der UNO und der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen werde bis zu ein Jahr Zeit für den Auftrag benötigen. Derzeit sind rund 20 internationale Experten in Syrien.

Putin erklärte, er habe während des Gipfels in Indonesien mit US-Außenminister John Kerry über das Abrüstungsprojekt gesprochen. Der Umgang mit Syrien sei dabei wenig strittig gewesen: »Unsere Meinungsverschiedenheiten über Syrien waren vor allem technischer Natur«, sagte Putin. Im Großen und Ganzen verfolgten Moskau und Washington die selben Ziele, nämlich »eine Stabilisierung der Lage, das Erreichen von Demokratie und das Schaffen friedlicher Lebensbedingungen für Zivilisten«.

Der russische Präsident schlug zudem vor, Indonesien und andere muslimisch geprägte Länder zu der geplanten Syrien-Friedenskonferenz in Genf einzuladen. Die Teilnahme »großer muslimischer Staaten wie Indonesien« sei »ganz natürlich«, befand Putin. Der Teilnehmerkreis müsse erweitert werden. »Das wäre selbstverständlich«, sagte Putin am Dienstag der Agentur Interfax zufolge am Rande des APEC-Gipfels auf der indonesischen Insel Bali.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.