128 junge Spanier in Thüringen gestrandet
Private Arbeitsagentur hielt Zusage nicht ein
Erfurt (dpa/nd). Thüringens Wirtschaftsministerium und Kammern helfen 128 jungen Spaniern, die auf der Suche nach Jobs und Ausbildungsmöglichkeiten in Thüringen gestrandet sind. Die zwischen 18 und 35 Jahre alten Frauen und Männer waren von einer privaten Arbeitsvermittlung in den Freistaat geholt worden, ohne dass sie bisher die versprochenen Lehrstellen und Arbeitsplätze erhielten, sagte ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums auf Anfrage.
Botschaft eingeschaltet
Über die Arbeits- und Wohnungsprobleme der Spanier, die in der Not ihre Botschaft eingeschaltet hätten, berichtete die »Thüringer Allgemeine«. Für 95 von ihnen gibt es laut Ministerium bereits Lösungen.
Von den vor allem aus der Region Madrid stammenden Spaniern wollen laut Ministerium 80 eine Ausbildung oder ein Praktikum im Hotel- und Gaststättengewerbe absolvieren. Das könne mit Unterstützung des Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) ermöglicht werden. Zudem hätten 15 von ihnen inzwischen Ausbildungsverträge als Betonbauer unterschrieben. Ein Gespräch von Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) mit Vertretern von Kammern, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und der spanischen Botschaft sollte Lösungen auch für die restlichen 33 Spanier bringen. Sie waren seit Anfang September nach Thüringen gekommen.
Machnig appellierte an private Arbeitsvermittler, die Gewinnung von ausländischen Arbeitskräften seriös vorzubereiten. Auch Unterkünfte müssten im Vorfeld solcher Aktionen geklärt werden. Derzeit seien die Spanier in Wohnheimen, Hostels und dem Wohnheim der Landesregierung untergebracht.
Thüringen hatte vor einigen Wochen ein »Willkommens-Zentrum« in Erfurt als Anlaufstelle für ausländische Arbeitskräfte etabliert. Es bietet persönliche Beratungen sowie Informationen zu Arbeit und Leben im Freistaat und die Vermittlung zu Ansprechpartnern in Behörden. Es sei aber eigentlich nicht zur »Krisenintervention« gedacht gewesen, erklärte der Minister.
Tausende Fachkräfte fehlen
Die Industrie- und Handelskammern in Suhl und Erfurt hatten in diesem Jahr bereits Projekte zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte gestartet. Den Neuankömmlingen waren Berater zur Seite gestellt und Deutschkurse angeboten worden. Das Land Thüringen braucht in den kommenden Jahren einige 10 000 Fachkräfte, nur um durch Pensionierungen frei werdende Stellen in der Wirtschaft und im Sozialbereich wieder zu besetzen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.