Behelfsbrücke am S-Bahnhof Karlshorst eingestürzt
Genaue Zahl der Verletzten am Abend noch unklar / Regionalverkehr wurde umgeleitet
Bei Bauarbeiten am Berliner S-Bahnhof Karlshorst ist am Samstagnachmittag eine schwere Behelfsbrücke eingestürzt. Die genaue Zahl der Verletzten stand am Abend noch nicht fest. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei wurden zwei Menschen schwer, drei leicht verletzt. Die Schwerverletzten seien per Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht worden, sagte ein Sprecher.
Nach bisherigen Angaben sind Teile der Konstruktion heruntergekracht. Bei Sanierungsarbeiten sollte ein neues Brückenteil eingepasst werden, sagte eine Bahnsprecherin. Die Lage sei unübersichtlich. Feuerwehr, Technisches Hilfswerk und Polizei seien am Unglücksort.
Der Regionalverkehr wurde umgeleitet. S-Bahnen fuhren wegen der Bauarbeiten ohnehin nicht am Wochenende. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.