Werbung

Bettina Jarasch: die Vermittlerin

  • Lesedauer: 1 Min.

Bettina Jarasch kennt sich aus mit gefühlten Wahlniederlagen. Seit zwei Jahren ist die 45-Jährige Berliner Landesvorsitzende und hat ihre Partei nach der Landtagswahl aus einer Krise geführt. Als im Herbst 2011 die sicher geglaubte Regierungsbeteiligung als Juniorpartner der SPD geplatzt war, brach zwischen dem Realo- und dem linken Flügel Streit aus. Jarasch übernahm zusammen mit Daniel Wesener den Landesvorsitz, und beide schafften es, die Wogen zu glätten. »Wir haben in den vergangenen beiden Jahren gute Erfahrungen gemacht mit einer integrativen, flügelübergreifenden Zusammenarbeit«, resümiert sie. Diese Erfahrung will Jarasch, die dem Realoflügel zugerechnet wird, mit in den Bundesvorstand als Beisitzerin einbringen. Den Posten will sie von Malte Spitz übernehmen.

Über die Flüchtlings- und Menschenrechtsarbeit kam Jarasch zu den Grünen. Als Referentin der grünen Fraktion im Bundestag hat sie zu den Themenfeldern Integration, Frauen und Bürgerrechtspolitik, sowie zu ethischen Grundsatzfragen in der Bio- und Medizinethik gearbeitet. Grüne Grundwerte sind für Jarasch, die auch Mitglied im Zentralkomitee deutscher Katholiken ist, Orientierung in der Welt. Ein emanzipatorisches Menschenbild und ökologisches Bewusstsein sind für sie unabdingbar: »Menschen die Möglichkeit zu verschaffen, in ihrem eigenen Namen zu sprechen und verantwortliche Entscheidungen treffen zu können«, das sei ihr Ziel. sot

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.