Die Familie Mendelssohn

Ausstellung in Berlin

  • Lesedauer: 1 Min.

Die weit verzweigte Geschichte der Familie Mendelssohn, zu der Gelehrte, Bankiers und Künstler zählten, steht im Mittelpunkt einer neuen Dauerausstellung in Berlin. Ungewöhnlich ist dabei der Ort: Die Ausstellung ist ab Montag in einer ehemaligen Kapelle auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor im Berliner Stadtteil Kreuzberg zu sehen. Dort sind 28 getaufte Nachkommen des jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn mit ihren Partnern sowie prominente Freunde begraben.

Zu sehen sind unter anderem 50 Foto-Text-Tafeln zu Biografien und verschiedenen Themen mit mehr als 300 Abbildungen. Darunter seien zahlreiche Reproduktionen bislang nicht gezeigter Dokumente und Porträts, teilte die Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg mit. epd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.