Syrien: Impfkampagne

Ausbreitung der Kinderlähmung soll gestoppt werden

  • Lesedauer: 2 Min.
Die UNO hat ihre bislang umfangreichste Polio-Impfkampagne gestartet, um die Ausbreitung der Kinderlähmung in Syrien und der gesamten Region zu stoppen.

Genf. In den kommenden sechs Monaten sollen 20 Millionen Kinder in Syrien und sechs weiteren Staaten gegen Polio immunisiert werden, teilten die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das UN-Kinderhilfswerk UNICEF am Freitag in Genf mit. In Syrien seien schon rund 650 000 Kinder gegen Poliomyelitis geimpft worden, darunter 116 000 im Kampfgebiet Deir al Sur im Nordosten, teilten WHO und UNICEF mit. Der Erreger habe in der Region schon zehn Kinder gelähmt und bedrohe Hunderttausende weitere. In den vergangenen zwölf Monaten sei der Virus in Abwasserproben in Ägypten, Israel, Westjordanland und Gaza-Streifen nachgewiesen worden. Und das, obwohl Polio in der Region seit fast zehn Jahren als ausgerottet galt.

Nach UN-Angaben wurden in den vergangenen zwei Jahren wegen der Kämpfe in Syrien eine halbe Million Kinder nicht gegen die hoch ansteckende und vor allem für die Kleinen lebensgefährliche Infektionskrankheit geimpft. Die Impfrate sei seit Beginn des Bürgerkriegs von 90 auf 68 Prozent gesunken. Der Polio-Virus befällt das Nervensystem und kann innerhalb von wenigen Stunden zur Lähmung des gesamten Körpers bis hin zum Tod führen. Übertragen wird der Erreger durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion.

Die Rückkehr der Kinderlähmung nach Europa sei eine »reale« Gefahr, warnten Martin Eichner von der Universität Tübingen und Stefan Brockmann vom Reutlinger Kreisgesundheitsamt am Freitag in einem Beitrag für die britische Fachzeitschrift »The Lancet«. Es sei »nicht ausreichend«, wenn nur syrische Flüchtlinge geimpft würden. Auch Touristen und Geschäftsreisende könnten den Virus einschleppen.

Die Wissenschaftler rechneten vor, dass nur einer von 200 infizierten Menschen die vollen Symptome entwickele, deswegen könne sich der Virus ein Jahr lang ausbreiten, bis er entdeckt werde. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.