Die Loveparade meldet sich zurück

»Sponsorenpool zahlt alles« / Am 15. Juli werden wieder eine Million Techno-Fans erwartet

  • Karin Nölte
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Loveparade kehrt zurück. Am 15. Juli werden wieder eine Million Techno-Fans auf der Straße des 17. Juli »zur größten Party der Welt« erwartet. Die neuen Veranstalter, die Loveparade Berlin GmbH, sind zwar erst drei Wochen »im Amt« und alle Abstimmungen mit den Behörden von der Sicherheit bis zum Müll stehen noch aus, wie sie gestern auf einer Pressekonferenz mitteilten, doch zeigten sie sich zuversichtlich, dass das Spektakel »definitiv« stattfindet. Ihr Optimismus gründet sich auf eine halbwegs gesicherte Finanzierung der riesigen Veranstaltung - daran war die Parade in den vergangenen zwei Jahren gescheitert. Als Hauptsponsor sprang nun der Inhaber der Fitness-Kette McFit, Rainer Schaller, ein. Er tritt zugleich als Geschäftsführer der Loveparade GmbH auf. Von seiner Spende in Höhe von einer Million Euro verspreche er sich, seinen Firmennamen europaweit bekannt zu machen, sagte Schaller. Mindestens noch einmal diese Summe soll durch weitere Sponsoren zusammenkommen, es gebe bereits viele Bewerber. Er setze auf Erfolg in diesem Jahr, plane aber bereits »mittel- und langfristig«. Das neue Konzept der Loveparade heißt: »Der Sponsorenpool zahlt alles«. Die Veranstalter stellen die bis zu 40 Umzugswagen erstmals kostenlos zur Verfügung, womit auch kleine Clubs eine Chance erhalten sollen. Im Internet (www.loveparade.net) können sich Musikclubs weltweit bewerben. Je zur Hälfte werden Net-Besucher und ein Team aus Experten der elektronischen Musikszene abstimmen, wer den Zuschlag bekommt. Dann müssen die DJs nur noch den Truck besteigen und sich einstöpseln, sagte Matthias Roe- ingh alias Dr. Motte, »Vater« der Loveparade vor 17 Jahren. »No risk no fun« hatte Dr. Motte auf sein T-Shirt aufdrucken lassen. Er bedauerte das Ende der ursprünglich politischen Demonstration - »das haben wir selbst vergeigt«. Die Konkurrenz - die inzwischen wieder abgesagte »B-Parade« - nannte er »Abzocker«, »Querulanten« und »Energiezerstörer«. Die »B-Klasse« hat sich den traditionellen Juli-Termin zwar schon für die nächsten Jahre reserviert, doch vom Senat soll ein Einlenken zugunsten der »A-Klasse« signalisiert worden sein. Neben Dr. Mottes traditioneller Rede auf der Abschlusskundgebung an der Siegessäule ist wieder eine Hymne geplant. Merchandising soll weitere Finanzquellen erschließen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.