Wohnheim für Obdachlose in Wedding wiedereröffnet

Umzug von der Tromsöer in die Grenzstraße

  • Jannes Münchow
  • Lesedauer: 2 Min.
»Es zählt Herzlichkeit«, sagte gestern Norbert Blüm bei der offiziellen Wiedereröffnung des Aufnahmewohnheims des Internationalen Bundes (IB) für wohnungslose Männer. Anlass war der schon im Sommer erfolgte Umzug des Heims von der Tromsöer Straße in die Grenzstraße. Als Nachbar des Wohnheims macht sich der CDU-Politiker für ein gemeinsames Miteinander stark. Seiner Meinung nach sind Einsamkeit wie Isolation die schlimmsten Arten der Bedürftigkeit. Blüm ist Schirmherr für das im Wohnheim angebotene Projekt »Arbeit und Orientierung statt Strafe«. Es dient dazu, Haftstrafen zu verhindern, die bei Nichtzahlung von Geldstrafen drohen. Betroffene können also als Gegenleistung für ihre Geldstrafen gemeinnützige Arbeit leisten. Damit blieben dem Staat in den letzten eineinhalb Jahren ungefähr 800 000 Mark Haftkosten erspart. Die Teilnahme an diesem Projekt ist freiwillig, erläuterte Peter Schlauch, Leiter des Wohnheims. Um das Projekt weiter am Leben zu erhalten, bitten Blüm und Schlauch um Spenden. Hauptaufgabe der Grenzstraße5 ist es jedoch, wohnungslosen Männern ein Obdach zu bieten. Die Kosten von 30 Mark pro Tag übernimmt das Sozialamt. Derzeit werden etwa 60 Männer beherbergt. Sozialarbeiter betreuen die Männer und geben ihnen die Möglichkeit, in den vorhandenen Projekten mitzuarbeiten. Angeboten werden beispielsweise eine Fahrrad- und Holzwerkstatt, aber auch Hausmeistertätigkeiten in Kitas. In solchem Umfeld gewöhnen sich die Männer wieder ans Arbeitsleben. Das ist notwendig, da viele seit langem arbeitslos sind. Ebenfalls werden Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und das angeknackste Selbstbewusstsein gefördert. Das Gesamtziel der Maßnahmen ist die Wiedereingliederung der Wohnungslosen in die Gesellschaft. Dazu bedarf es der Unterstützung von außen. Norbert Blüm regt dazu an: »Die Leute, die anderen helfen, denen geht es auch selber gut.« IB-Wohnheim, Grenzstr. 5, Tel.: 4911031, Spenden: Dresdner Bank, Kto. 93302819, BLZ: 50080000

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.