Prostitution prosperiert

In Berlin verrichten rund 8000 Frauen Sexarbeit

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Polizei registrierte im vergangenen Jahr insgesamt 621 Bordelle. Die Zahl der Straßenstriche stieg berlinweit von drei auf sieben.

Die Prostitution in Berlin wächst, doch niemand hat einen verlässlichen Gesamtüberblick über diesen Wirtschaftszweig. Das geht aus einer Antwort der Senatsarbeitsverwaltung auf eine Parlamentarische Anfrage der CDU-Fraktion hervor. Da es keine Anmeldepflicht und keine Sperrbezirke in Berlin gebe, sei es nicht möglich, eine Zahl aller in der Hauptstadt arbeitenden Prostituierten zu nennen, erklärte Staatssekretärin Barbara Loth. Experten schätzen sie auf rund 8000. Die Dunkelziffer vor allem mit Blick auf Zwangsprostitution und Menschenhandel dürfte wesentlich höher liegen. Ferner registrierte die Polizei im vergangenen Jahr 621 bordellartige Betriebe in Berlin.

Zu den seit Jahrzehnten bekannten Straßenstrichen in der Kurfürstenstraße (Schöneberg), der Oranienburger Straße (Mitte) oder der Straße des 17. Juni (Charlottenburg) kamen in den vergangenen Jahren neue in der Hobrechtsfelder Chaussee (Buch), die Gegend um die Bundesstraße 2 (Hohenschönhausen), die Nonnendammallee (Spandau) oder die Grenzallee (Neukölln) dazu. »Die polizeilichen Feststellungen lassen keine gesicherten Rückschlüsse über die Zahl oder die bezirkliche Verteilung der Prostituierten zu«, schrieb Loth.

Es erfolge keine Erfassung über die Gesundheitsämter oder über die Gewerbeanmeldungen. Auch wer sich steuerlich registrieren lasse, könne nicht eindeutig zugeordnet werden, da Prostituierte sich unter anderen Berufsbezeichnungen wie Tänzerin oder Masseuse anmeldeten. Drei Hilfsorganisationen, die sich um Beratung oder Ausstiegshilfen kümmerten, werden vom Senat mit rund 600 000 Euro im Jahr unterstützt.

Bundesweit und so auch in Berlin sei ein Anstieg von selbstständig arbeitenden Prostituierten aus Bulgarien und Rumänien zu verzeichnen, hieß es. 2011 meldete die Polizei 79 Opfer von Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung. Für 2012 liege die noch nicht veröffentlichte Zahl darunter.

Union und SPD wollen in einer großen Koalition härter gegen Zwangsprostitution vorgehen. Beide Seiten einigten sich auf Pläne, das Prostitutionsgesetz umfassend zu reformieren. nd/dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.