Nachrufe
Georg P. Salzmann / 17. 1. 1929 - 9. 11. 2013
Seit ihrer Machtergreifung wollten die Nazis nicht nur Menschen, sondern auch kritisches Denken allgemein auslöschen. Sie verbrannten Bücher großartiger Schriftsteller und Philosophen. Georg P. Salzmann war damals noch ein kleines Kind. Später trat der von einer Familie überzeugter Nazis geprägte Salzmann in die Hitler-Jugend ein und wurde als Soldat im Krieg verletzt. Seine braune Gesinnung legte er erst ab, als ihm ein amerikanischer Soldat das befreite Konzentrationslager Buchenwald zeigte. Daraufhin begann Salzmann, von den Nazis geächtete deutschsprachige Literatur zu sammeln und zu lesen. Auf Urlaubsreisen durchforstete er mit seiner Frau Antiquariate in ganz Europa. Seine umfangreiche Sammlung von rund 12 000 Bänden überließ der Kaufmann im Jahre 2009 der Universitätsbibliothek Augsburg, wo sie seitdem allen Interessierten zugänglich ist. »Wer die Vergangenheit nicht versteht, versteht nichts wirklich«, hat einst Stefan Zweig geschrieben - nicht zufällig Salzmanns Lieblingsautor. avr
Ygnacio López / 1951 - 6. 11. 2013
Zuerst war es eine Allerweltsmeldung: 62-jähriger Mexikaner bei Autounfall tödlich verunglückt. Doch Ygnacio López Mendoza war nicht irgendwer, sondern Bürgermeister der kleinen Gemeinde Santa Ana Maya und ausgewiesener Kritiker der Drogenmafia. Die Untersuchungen des Leichnams, der am 7. November in López Wagen gefunden wurde, machten schnell klar, dass es sich nicht um einen gewöhnlichen Autounfall handelte. López wies eindeutige Folterspuren auf. Die Ermittlungen ergaben, dass der gelernte Chirurg schon tags zuvor entführt wurde, dann gefoltert, dann ermordet, um schließlich nach einem fingierten Unfall im Auto zurückgelassen zu werden.
Die mutmaßlichen Täter: das Drogenkartell der Tempelritter. Es wurde wegen seiner Machenschaften immer wieder von López angeprangert. Erst im Oktober war López vor dem Senat in Mexiko-Stadt über zwei Wochen in einen Hungerstreik getreten und hatte mehr öffentliche Mittel für kleine Gemeinden gefordert. Nachdem er eine entsprechende Garantie erhalten habe, hätten mutmaßliche Bandenmitglieder ihren Anteil verlangt, sagte der Direktor des mexikanischen Gemeindebundes, Ricardo Baptista. López hatte eine dunkle Vorahnung: »Heute kann ich noch mit Ihnen sprechen, und in ein paar Wochen könnten Sie die Nachricht von meinem Tod lesen«, sagte er im Oktober der Stiftung Insight Crime. ml
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.