Sondervollmacht für Venezuelas Präsident
Maduro kann ein Jahr lang per Dekret regieren / »Politik strikter Preiskontrollen« und Beschränkung der Unternehmensgewinne angekündigt
Caracas. Venezuelas Präsident Nicolás Maduro kann sein Land ein Jahr lang mittels Dekreten regieren. Das Parlament bewilligte dem linksgerichteten Präsidenten am Dienstag in zweiter Lesung diese Sondervollmacht, wie die Zeitung »El Nacional« in ihrer Online-Ausgabe berichtete. Die sozialistische Regierungspartei Maduros verfügt im Parlament über eine breite Mehrheit.
Maduro hatte die Sondervollmachten beantragt, um gegen die schwere Wirtschaftskrise in Venezuela vorzugehen. Die Regierung wirft der rechten Opposition und Unternehmern vor, einen »Wirtschaftskrieg« zu führen. Ziel der Destabilisierungskampagne sei es, vor den Regionalwahlen am 8. Dezember mit der Verknappung von Wirtschaftsgütern Unzufriedenheit zu schüren.
Der Staatschef kündigte an, die neue Machtfülle für den Kampf gegen Korruption, Spekulation und künstliche Preissteigerungen zu nutzen. Er werde eine »Politik strikter Preiskontrollen« einführen und Unternehmensgewinne beschränken.
Bereits Anfang November startete Maduro eine Kampagne zur Eindämmung der Inflation. Zahlreiche Geschäfte und Handelsketten wurden von Kontrolleuren gezwungen, die Preise von Haushaltsgeräten und anderen Konsumgütern drastisch zu senken. Teilweise kam es zu langen Warteschlangen vor den betroffenen Läden.
Seit Monaten leidet Venezuela unter einer hohen Inflationsrate. In vielen Bereichen gibt es Versorgungsengpässe, insbesondere bei Hygieneartikeln, Haushaltswaren und einigen Lebensmitteln. Die Opposition macht dafür Misswirtschaft seitens der Regierung und eine falsche Devisenpolitik verantwortlich. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.