Teheran mit »roten Linien«

Neue Atomgesprächsrunde

  • Lesedauer: 2 Min.

Teheran. Vor den neuen Verhandlungen über das iranische Atomprogramm am Mittwoch hat sich das geistliche Oberhaupt Irans, Ayatollah Ali Chamenei, unnachgiebig gezeigt. Die Unterhändler dürften in Genf »nicht einen Schritt von den Rechten der iranischen Nation« zurückweichen. Er wolle nicht »in die Details der Verhandlungen« gehen, doch gebe es »rote Linien«, welche die Unterhändler respektieren müssten, sagte Chamenei in Teheran vor rund 50 000 Mitgliedern der Bassidsch-Miliz. Chamenei, der in der Außenpolitik das letzte Wort hat, unterstützt den Anlauf zur Lösung des Atomstreits, sieht dessen Erfolgschancen aber pessimistisch.

Irans Präsident Hassan Ruhani telefonierte derweil mit dem britischen Premier David Cameron und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping. »Iran ist entschlossen, dass seine Atomaktivitäten friedlich bleiben werden und wird seine atomaren Rechte entschlossen verteidigen«, sagte Ruhani zu Cameron. »Die Sprache des Respekts muss diejenige der Drohung und der Sanktionen ersetzen.« Die Führung in Peking rief er auf, gegen die »exzessiven Forderungen« einzutreten. Er spielte damit offenbar auf Frankreich an, das laut Diplomaten bei der vorigen Gesprächsrunde vom 7. bis 9. November mit seinen Forderungen eine Einigung verhinderte.

US-Präsident Barack Obama dämpfte die Hoffnung auf eine Einigung bei den Verhandlungen in Genf. Er machte in einem Interview deutlich, dass Teheran bei dem vorläufigen Abkommen nur auf begrenzte Erleichterungen zählen könne. Die »stärksten« Strafmaßnahmen im Bereich der Ölausfuhren und im Bankensektor würden auf keinen Fall angetastet, versicherte Obama angesichts von Kritik aus Israel und den USA am Kompromisskurs der vergangenen Wochen. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.