»Dieses Land ist unser Land«
Kleinbauern und -bäuerinnen in Mosambik setzen sich gemeinsam und mit Unterstützung von SODI lfür ihre Rechte ein
Straßen und Wege in Manjacaze sind von Cashewbäumen gesäumt. Dieses Jahr soll es eine bessere Ernte als in den vergangenen Jahren geben. Sonst bauen die KleinbäuerInnen hier überwiegend Mais, Maniok, Bohnen und andere Gemüsesorten an. Wie auch in weiteren Landesteilen, ist die landwirtschaftliche Produktion nicht ausreichend, um eine umfassende Nahrungsmittelversorgung zu ermöglichen. Oftmals können durch fehlende Bewässerung oder unzureichende Geräte sowie fehlendes Wissen der Familien keine größeren Flächen bearbeitet werden.
Im Manjacaze Distrikt haben sich daher KleinbäuerInnen zu Assoziationen zusammengeschlossen, die wiederum Mitglied in dem Kleinbauernverband UNAC sind. Gemeinsam mit SODI fördert UNAC die lokalen Assoziationen, denn obwohl der Partner landesweit agiert, ist es doch schwer, alle Mitglieder auf der lokalen Ebene zu unterstützen. »Es ist das erste Mal, dass UNAC-Mitglieder im Manjacaze Distrikt durch ein Projekt unterstützt werden«, betont Lizarda Cossa, Mitarbeiterin von UNAC bei einem Besuch vor Ort. Seit drei Jahren arbeitet sie bei UNAC. »Besonders problematisch ist, dass uns bisher die finanziellen Mittel fehlten, um Mitgliedern aus Manjacaze die Teilnahmen an Erfahrungsaustauschen, an Versammlungen und Konferenzen, vor allem die, die wir in Maputo organisieren, zu ermöglichen«, führt sie auf dem Weg nach Nwadjahane weiter aus.
Kto.: (SODI) 10 20 101
Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00
Betreff: Soliaktion
Spendenstand am 22.01.14: 31.028,60 EUR
Hier treffen wir auf VertreterInnen mehrerer Vereinigungen. Irondina Chauque, Präsidentin der Assoziation Batalha de Coolela, nahm Anfang September an einer Konferenz zu Landfragen in Maputo teil. Zum ersten Mal traf sie mit UNAC-Mitgliedern aus anderen Provinzen zusammen. »Es war wichtig, an der Konferenz teilzunehmen. Zum ersten Mal hörte ich von «Land Grabbing», von großen Landnahmen, von denen andere Mitglieder betroffen sind. Die Teilnahme hat unsere Augen in Bezug auf Land geöffnet«. Und Ruth Mondlane, die ebenfalls teilgenommen hat, ergänzt: »In Manjacaze sind wir zwar noch nicht von illegalen Landnahmen betroffen, aber wir sind jetzt wachsam. Dieses Land ist unser Land.«
Gleichberechtigt neben der politischen Mobilisierung steht auch die landwirtschaftliche Stärkung. So wurden vor Kurzem landwirtschaftliche Materialien verteilt, denn oftmals sind vorhandene Geräte alt und verschlissen. Auch Anfang nächsten Jahres werden nochmals Hacken, Macheten und Pflüge angeschafft und verteilt und landwirtschaftliche Trainings organisiert. Der Ehemann von Irondina Chauque nahm bereits an einem dreitägigen landwirtschaftlichen Training teil. Hier ging es um die Herstellung von biologischem Dünger, Kompost und Schädlingsbekämpfung. »Wir können bereits sichtbare Steigerungen bei den Pflanzen sehen. Außerdem reduzieren sich unsere Ausgaben für Dünger«, fasst er die Erkenntnisse zusammen.
Obwohl die Trainings praxisnah sind, ist der Austausch zwischen den Assoziationen notwendig, um voneinander zu lernen. Daher fuhren vor wenigen Wochen mehrere Mitglieder aus Manjacaze zu einem landwirtschaftlichen Erfahrungsaustausch nach Marracuene, 30 Kilometer vor Maputo, um andere UNAC-Mitglieder zu treffen. Denn wie Lizarda Cossa betont: »Nur wer die praktische und erfolgreiche Anwendung sieht, übernimmt Verbesserungen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.