- Politik
- Person
Kleine Schwester
Thailands Regierungschefin Yingluck Shinawatra ist auch Verteidigungsministerin
Runde eins gehe an Yingluck Shinawatra, gestanden selbst Gegner der thailändischen Regierungschefin während der Kampfpause in Bangkok. Mit zunehmender Gewalt waren die vom ehemaligen Vizepremier Suthep Thaugsuban angestachelten Straßenkämpfer gegen Regierungsgebäude und Polizeiwachen angerannt, allen Dialogangeboten der 46-jährigen Ministerpräsidentin zum Trotz. »Alle Türen sind offen«, hatte sie gesagt. Als diese Ankündigung am Dienstag im wörtlichen Sinne wahr wurde, lagen sich die Angreifer und die gerade noch als »Lakaien der Tyrannen« beschimpften Polizisten plötzlich in den Armen.
Freilich verdankt Yingluck die »Waffenruhe« auch dem 86. Geburtstag des in allen Lagern verehrten Königs Bhumibol am heutigen Donnerstag. Danach, droht Suthep, werde der Kampf weitergehen, bis das »Thaksin-Regime« und die »Tyrannei der Mehrheit« zu Ende seien.
Yingluck Shinawatra, seit August 2011 Thailands erste Premierministerin, ist für ihre Feinde nämlich nur die Marionette ihres älteren Bruders Thaksin, des 2006 vom Militär gestürzten Ministerpräsidenten, der im Dubaier Exil lebt. Der steinreiche Telekommunikationsunternehmer hatte sich die Sympathien der Landbevölkerung Thailands unter anderem durch eine Krankenversicherung für Arme erworben - und damit die alte städtische Elite Thailands ausgestochen. Yingluck arbeitete seinerzeit noch im Familienimperium der Shinawatras. Erst 2011 stieg sie in die Politik ein, wurde Spitzenkandidatin der Partei Pheu Thai (Für Thais) und gewann die Wahlen mit dem Versprechen, das Werk Thaksins fortzusetzen. Der wiederum versicherte: »Yingluck ist mein Klon.«
Heute sagt sie: »Es gibt kein Thaksin-Regime.« Sie treffe ihre Entscheidungen selbst. Durch ein umfangreiches Subventionsprogramm sicherte sie sich die Unterstützung der Reisbauern, zugleich knüpfte sie - eingedenk des Schicksals ihres Bruders - gute Beziehungen zum Militär. Das ließ sich bisher jedenfalls von ihren Gegnern nicht zu einem weiteren Putsch bewegen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.