Zunehmende Gewalt an Schulen

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Gewalt an Berliner Schulen hat zugenommen. Dies betrifft insbesondere Vorkommnisse des »Gefährdungsgrades I«, wie Beleidigungen, Drohungen und Tätlichkeiten, wie die Antwort des Innensenats auf eine Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) gestellt. 1418 Fälle mit Gefährdungsgrad I wurden demnach im Schuljahr 2012/13 gemeldet - ein Plus von 216 im Vergleich zum Schuljahr davor.

Insgesamt wurden im vergangenen Schuljahr laut Senat 2400 Gewaltvorfälle gemeldet. Etwa jede zweite Schule habe demnach mindestens einen Gewaltvorfall angezeigt, schreibt die »Berliner Morgenpost«. Die Zahl der Fälle von schwerer körperlicher Gewalt wurde mit 443 beziffert, nach 433 im Vorjahr. Konstant blieben laut Statistik die Fälle von Mobbing. Mit Amokläufen drohten Schüler demnach wie im Vorjahr 17 Mal. Im Schuljahr 2010/11 hatte es noch 51 Drohungen gegeben. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.