UN bestätigen Giftgaseinsatz in Syrien

Kein Kommentar der Experten zur Schuldfrage

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 2 Min.

Die von dem Schweden Åke Sellström geleitete Expertengruppe hat in der Nacht zum Freitag in New York ihren Abschlussbericht über ihre Untersuchungen zu einem möglichen Einsatz chemischer Massenvernichtungswaffen in diesem Jahr in Syrien vorgelegt. Ihr Urteil ist ein eindeutiges Ja. Sowohl im April in der Nähe der zweitgrößten Stadt Aleppo als auch im August nahe der Hauptstadt Damaskus seien international geächtete Kampfstoffe zum Einsatz gekommen.

Wie in diesem Krieg bisher üblich, haben sich auch diesmal beide Seiten - die Regierung wie ihre militanten Widersacher - gegenseitig der Gräuel beschuldigt. Und diese gab es. Daran lässt das Sellström-Team keinen Zweifel: Allein am 21. August bei Damaskus sollen 1400 Menschen ums Leben gekommen sein, durch das Gas Sarin. Es sollen an anderen Orten weitere Kampfstoff-Spuren gefunden worden sein.

Die Experten äußerten sich bislang nicht, welche Seite ihrer Meinung nach für die Taten in Frage kommt. Sie haben auch nicht erkennen lassen, ob sie vor ihrer Inspektion ergangenen Beschuldigungen Frankreichs gegen die Armee und Russlands gegen die Rebellen nachgegangen sind. In wenigen Wochen soll die Vernichtung aller in Syrien gelagerten geächteten chemischen Kampfstoffe beginnen. Für den UN-Generalsekretär, der den Bericht nun präsentiert, wäre es die Chance, auf eine Verstetigung dieser wie anderer Inspektionen in Syrien zu dringen.

Siehe Kommentar

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.