Stadtautobahn wird teuer

  • Lesedauer: 1 Min.

Das nächste Großprojekt wird schon teuerer, bevor es überhaupt begonnen wurde: Die Kosten für die Verlängerung der Stadtautobahn A 100 von Treptow nach Friedrichshain werden jetzt auf 531,5 Millionen Euro geschätzt. Dies geht aus einer Antwort von Verkehrs-Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage des Grünen-Abgeordneten Harald Moritz hervor.

Bisher wurden die Kosten für diesen 4,1 Kilometer langen 17. Bauabschnitt der A 100 mit 286 Millionen Euro angegeben. Dies beruhte auf Schätzungen von 1999, die jetzt angepasst wurden, ebenso wie die Planungen, teilte Gaebler mit. So soll der Autobahnabschnitt nicht mehr an der Frankfurter Allee, sondern an der Storkower Straße enden.

In Bau ist derzeit der 16. Bauabschnitt der A 100 von Neukölln nach Treptow, der 2022 fertig sein soll. Den 17. Abschnitt, der ebenfalls zum größten Teil vom Bund finanziert würde, hat Berlin für die Aufnahme in den Bundesverkehrswegeplan 2015 angemeldet. Ein Baubeginn steht somit noch in weiter Ferne.

Harald Moritz forderte den Senat auf, seine »Betonverkehrspolitik« aufzugeben. Er rechnet mit einem weiteren Kostenanstieg bei dem Projekt, da es zum Beispiel für den geplanten Tunnel unter dem Ostkreuz der Senat noch keine Technologie nennen könne. »Falls dieser Abschnitt wirklich gebaut wird, wird er am Ende eine Milliarde Euro kosten.« nd/bka

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.