39 Tote in Irak

Terroranschläge und Vormarsch von Extremisten

  • Lesedauer: 2 Min.
Mindestens 39 Menschen sind am Mittwoch bei Terroranschlägen in Irak ums Leben gekommen. Islamistische Terroristen versuchten, weitere Gebiete unter ihre Kontrolle zu bringen.

Bagdad. Beim schwersten Anschlag starben in der Ortschaft Buhris elf Trauergäste, als sich ein Selbstmordattentäter während des Begräbnisses für einen Schuldirektor in die Luft sprengte. 15 weitere Menschen wurden bei dem Terrorakt in der Ortschaft 60 Kilometer nördlich von Bagdad verletzt. Der Attentäter hatte einen Sprengstoffgürtel gezündet. In Dudschail, 170 Kilometer nördlich von Bagdad, wurden bei der Explosion einer Autobombe vier Menschen getötet. Insgesamt starben dort mindestens 24 Menschen durch Autobomben.

Kämpfer der Al-Kaida-nahen ISIS-Miliz brachten zudem weitere Gebiete unter ihre Kontrolle. Ihr Ziel ist es, auf dem Gebiet des Iraks und Syriens ein sogenanntes Kalifat zu errichten, das heißt ein Staatswesen, das auf den Gesetzen des mittelalterlichen Islams beruht. Sie vertrieben im Dorf Abu Sieda nördlich von Bagdad Milizionäre einer Bürgerwehr von ihrer Straßensperre. Sie riefen Parolen gegen Angehörige der schiitischen Bevölkerungsgruppe in der zentralen Provinz Dijala. Augenzeugen meldeten auch Kämpfe zwischen ISIS-Verbänden und lokalen Sicherheitskräften im Umland der westlichen Stadt Ramadi.

Ende 2013 hatten ISIS-Milizen kurzzeitig die Städte Ramadi und Falludscha in der Provinz Anbar unter ihre Kontrolle gebracht. In Kämpfen mit örtlichen Bürgerwehren und den Regierungstruppen aus Bagdad wurden sie im Großen und Ganzen aus den städtischen Zentren vertrieben. Die Gefechte flauen aber nicht ab. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.