Werbung

EU lockert Iran-Sanktionen

Teheran verringert vereinbarungsgemäß Urananreicherung

  • Lesedauer: 2 Min.
Es soll der kleine Anfang einer größeren Lösung sein: Mit der Lockerung ihrer Sanktionen gegen Iran hofft die EU auf Verhandlungen über ein dauerhaftes Ende des Atomstreits.

Brüssel/Wien. Die Europäische Union setzt einen Teil ihrer Sanktionen gegen Iran für sechs Monate aus. Die EU-Außenminister erfüllten mit dem am Montag in Brüssel gefassten Beschluss Zusagen, die man der Regierung in Teheran im Zuge eines Abkommens über das umstrittene iranische Atomprogramm gemacht hat, wie offiziell mitgeteilt wurde. Iran hatte zuvor seine Urananreicherung auf 20 Prozent ausgesetzt und damit die Voraussetzung zur Lockerung der internationalen Sanktionen geschaffen.

Die EU-Außenminister würden von der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) erfahren, inwieweit Teheran seine Verpflichtungen aus den getroffenen Vereinbarungen einhalte, sagte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier in Brüssel. »Für den Fall, dass es hier zu einer positiven Bewertung durch die IAEA kommt, werden wir unser Schlüsse zu ziehen haben.«

Die Internationale Atomenergiebehörde hatte am Montag in Wien zuvor mitgeteilt, Teheran habe vereinbarungsgemäß die Urananreicherung auf mehr als fünf Prozent eingestellt. Die IAEA-Inspekteure hätten gleichfalls bestätigt, dass Iran keine neuen Zentrifugen installiert und keine weiteren Arbeiten am Schwerwasserreaktor in Arak sowie an der Urananreicherungsanlage in Natans vorgenommen habe. Bestände von hoch angereichertem Uran würden stufenweise in Brennstäbe umgewandelt oder verdünnt. Irans Regierung lässt die IAEA-Kontrolleure ungehindert arbeiten.

Im Gegenzug sollen durch den Beschluss der EU-Außenminister der Transport und Versicherungen iranischen Rohöls wieder erlaubt sein. Auch wird durch den geplanten Beschluss der Kauf, Import und Transport von petrochemischen Produkten des Landes wieder zugelassen. Ferner soll das Verbot für den Handel mit Gold und anderen Edelmetallen ausgesetzt werden. Die Regierung in Teheran kann zudem die Freigabe von 4,2 Milliarden US-Dollar von bisher blockierten Konten sowie leichtere Überweisungen nach Iran erwarten. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.