Vieles bleibt schlecht in Südsudan
Roland Etzel zur Waffenstillstandsvereinbarung in Südsudan
Nichts ist gut in Südsudan - die Dinge so zu beschreiben, liefe vielleicht der aktuellen Entwicklungstendenz zuwider; aber diese als »in die richtige Richtung gehend« zu beschreiben, ist schon wieder beschönigend. Die EU-Außenbeauftragte Ashton äußert sich hoffnungsvoll über die Waffenstillstandsvereinbarung zwischen den verfeindeten Lagern in Südsudan. Aber was soll sie auch anderes sagen? Leistete die EU gemeinsam mit den USA doch kräftige Geburtshilfe bei der Staatswerdung des nichtmuslimischen Teils der Republik Sudan und muss nun auch dabei helfen, die tödlichen Händel der dabei an die Macht Gekommenen einzudämmen.
Wenn Präsident Kiir und sein Rivale und Vizepräsident Machar der geforderten Feuereinstellung zustimmten, tut man ihnen wohl nicht sehr unrecht, wenn man sagt: Dieses Einlenken ist vor allem dem Umstand zu schulden, dass beide ohne den Segen des Westens finanziell auf dem Trockenen säßen und so auch keine neuen Waffen erwerben könnten.
Es bleibt vieles sehr schlecht in Südsudan. Vor allem für die 400 000 von geschätzt reichlich neun Millionen Einwohnern, die seit Dezember fliehen mussten und die auch jetzt nicht weniger, sondern mehr werden. Die EU sollte aufhören, dies zu beklagen, ehe sie nicht befriedigend beantwortet, warum sie kein Waffenembargo über Südsudan verhängt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.