LINKE nähert sich Einigung auf EU-Wahlprogramm

Politiker und Gewerkschafter fordern Vernetzung der Arbeiterbewegung

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Kurz vor dem Europaparteitag der Linkspartei stehen in der Diskussion um die Präambel des Wahlprogramms die Zeichen auf Einigung. Die federführenden Einreicher der beiden Hauptänderungsanträge zur Präambel einigten sich auf eine gemeinsame Formulierung. Dort heißt es, ein »Weiter so« der EU führe »nicht aus der Krise«. Die EU habe ihr »Ziel, Frieden - auch sozialen - zu schaffen und zu erhalten, aus den Augen verloren«. Dem wolle die LINKE das Angebot eines Europas unterbreiten, »das sozialer, gerechter, ökologischer, feministischer, friedlicher und weltoffener ist«.

Bereits vergangenes Wochenende hatte sich die Parteispitze geeinigt, eine umstrittene Passage aus der Präambel zu streichen, weil sie den Zustand der EU zu düster zeichne. »Der Prozess der europäischen Integration und die Entwicklung der Europäischen Union waren immer auch mit der Hoffnung auf Frieden und sozialen Fortschritt verbunden«, heißt es nun im gemeinsamen Antrag.

Der LINKE-Europaparlamentarier Thomas Händel forderte unterdessen im nd-Gespräch die europäische Arbeiterbewegung dazu auf, wieder gemeinsam zu handeln. Die Deutschen als Krisenprofiteure müssten auch an Europa denken. »Die deutsche Arbeiterbewegung darf sich nicht als etwas Besonderes verhalten, die sich auf der Couch ausruht, weil die Buden hier brummen - zu Lasten der anderen.« Auch hiesige Arbeiter litten darunter, dass Deutschland die leistungsfähigste Industrienation sei, und erlebten die schlechteste Lohnpolitik der EU-Staaten. Der Druck von Hartz IV und Niedriglöhnen auf die Tariflöhne sei erheblich. Das übergreifende Ganze einer Arbeiterbewegung komme nicht mehr zum Tragen. Auch Armin Schild (SPD), IG-Metall-Chef für Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen, forderte gegenüber »nd« »ein funktionales Bündnis aus linken Parteien, Gewerkschaften und sozialen Bewegungen« als Voraussetzung für mehr Sozialstaatlichkeit. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.