Proteste in Caracas

Maduro: »Faschisten« wollen Staatsstreich in Venezuela

  • Lesedauer: 2 Min.
In Venezuela bleibt die Lage weiter angespannt. Ein Gericht der Hauptstadt Caracas entschied laut Medienberichten, dass Oppositionsführer López vorerst in Haft bleibt.

Caracas/Valencia. Angesichts andauernder Proteste gegen die linke Regierung Venezuelas schlägt Staatschef Nicolás Maduro härtere Töne an. »Wir stehen vor einem sich weiter entfesselnden Staatsstreich gegen Venezuela. Der Chef des Faschismus ist schon gefangen, und ich werde das mit allen Faschisten machen, wo immer sie sein mögen«, sagte Maduro am Mittwochabend (Ortszeit) in Caracas mit Blick auf den festgenommenen Regierungsgegner Leopoldo López.

Er forderte die Opposition zu einem Ende der Gewalt auf. Binnen einer Woche wurden mindestens vier Menschen bei den Protesten erschossen. Die Opposition machte bewaffnete Regierungsanhänger für die Gewalt verantwortlich. López (42) hatte sich am Dienstag der Polizei gestellt. Er wurde nach Medienangaben in ein Gefängnis außerhalb von Caracas verlegt.

Unterdessen gingen die Proteste in Venezuela weiter. In Caracas wurden Straßen blockiert und Barrikaden in Brand gesetzt. Hunderte Demon᠆stranten besetzten einen Grenzübergang zwischen Kolumbien und Venezuela, wie lokale Medien berichteten. Die Aktion war als Unterstützung für die Opposition gedacht.

Binnen einer Woche sind vier Menschen bei den Unruhen erschossen worden. Am Mittwoch starb eine 22-jährige Studentin im Krankenhaus, die am Dienstag bei einer Demonstration in Valencia, rund 170 Kilometer von Caracas entfernt, von einer Kugel am Kopf getroffen wurde. Der Demonstrationszug war nach Medienangaben von Unbekannten von Motorrädern aus beschossen worden. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -