Russisches Roulette oder Rechtsstaat?
Anwalt beklagt Vorgehen der Justiz bei Protest gegen Neonazis
Dresden. Der Grünen-Politiker und Rechtsanwalt Jürgen Kasek hat die sächsische Justiz für ihr Vorgehen bei Protesten gegen Neonazis kritisiert. Die unterschiedliche juristische Bewertung ein und desselben Sachverhaltes habe »dem Ansehen der Justiz in Sachsen massiv geschadet«, erklärte der Leipziger Grünen-Chef am Montag und bezog sich dabei auf den unterschiedlichen Ausgang von Verfahren gegen Demonstranten - manche endeten mit Schuldsprüchen, andere mit Freisprüchen oder Einstellung gegen Zahlung einer Geldauflage. »Welches Vertrauen kann man in einen Rechtsstaat haben, der identische Tatbestände und Motive so unterschiedlich wie die Dresdner Gerichte bewertet. Das klingt eher nach russischem Roulette als nach Rechtsstaat«, sagte Kasek. Er hatte den Dresdner Grünen-Chef Michael Schmelich verteten, dessen Verfahren Anfang Februar eingestellt wurde. Konkret ging es dabei um Sitzblockaden im Umfeld eines Neonazi- Aufmarsches am 19. Februar 2011 in Dresden.
Der LINKE-Abgeordnete Falk Neubert, der drei Jahre nach seiner Teilnahme an einer Blockade noch immer auf eine Entscheidung in seinem Fall wartet, hatte unlängst Zahlen zum Ausmaß der Ermittlungen erfragt. Demnach leitete die Staatsanwaltschaft im Zusammenhang mit den Protesten im Februar 2011 allein wegen des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz 465 Ermittlungsverfahren ein. Gegen 99 Betroffene wurden strafrechtliche Sanktionen verhängt. In drei Fällen wurden Angeklagte freigesprochen. Grünen-Politiker Schmelich wertete die auf Kosten der Staatskasse erfolgte Einstellung seines Verfahrens am Montag als »Erfolg für eine demokratische Protestkultur«: »Es ist an der Zeit, dass die Akten des 19. Februar 2011 endlich geschlossen und auch die restlichen Verfahren eingestellt werden.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.