Linke: Koalition plant »Massenabschiebungen« von Roma

Scharfe Kritik an Ressortentwurf / Innenpolitikerin Jelpke fordert Länder auf, Gesetz im Bundesrat zu stoppen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Nach Ansicht der Linkenpolitikerin Ulla Jelpke bereitet die Bundesregierung »Massenabschiebungen von asylsuchenden Roma in ihre Herkunftsländer« vor. Dies gehe aus einem Ressortentwurf des Bundesinnenministeriums hervor, »mit dem Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina als sichere Herkunftsstaaten eingestuft werden sollen«, so die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion. Wörtlich sei darin von einer »zu erwartenden Belastungsspitze« bei der Aufenthaltsbeendigung die Rede, sagte Jelpke weiter. Zu 90 Prozent gehe es um Roma, »die vor systematischer Diskriminierung und existenzgefährdender Ausgrenzung und Armut fliehen«.

Jelpke forderte die Bundesländer auf, diesem Vorhaben im Bundesrat die Zustimmung zu verweigern. Die Linkenpolitikerin verwies darauf, dass schon jetzt »rechtlich fragwürdige Schnellverfahren bei asylsuchenden Roma aus Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina« stattfinden würden. Mit der Einstufung dieser Herkunftsländer als »sicher« würde diese Praxis »legalisiert und auf Dauer zementiert«, so Jelpke. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.