Afghanistans unsichere Perspektiven
Martin Ling über die Tücken des Rohstoffreichtums
Sie stehen im Zentrum der Interessen des Nordens: Afghanistans Rohstoffe. Laut einer US-Studie beläuft sich der Wert der noch unerschlossenen Rohstoffe auf eine Billion Dollar, laut Schätzungen der afghanischen Regierung sogar auf drei Billionen Dollar.
Was sich nach einer verlockenden Entwicklungsperspektive für Afghanistan anhört, birgt gewaltige Sprengkraft in sich: Kaum ein rohstoffreiches Entwicklungsland in der Welt vermochte bisher, seinen Rohstoffreichtum zum Wohle der allgemeinen Bevölkerung umzumünzen. Dieses Phänomen wird als Ressourcenparadoxon beschrieben und besagt, dass ausgerechnet die Länder mit großen Vorkommen an Rohstoffen in der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung häufig besonders schlecht abschneiden.
Im Norden wird das meist mit dem Verweis auf die schlechte Regierungsführung im Süden begründet. Das aber ist nur eine Seite der Medaille, die andere sind die rohstoffimportierenden Industrieländer, die sich keinen Deut um die Bedingungen in den Abbaugebieten kümmern: Arbeitsstandards, soziale Standards - egal, Hauptsache, die Rohstoffe sind billig zu kriegen.
Afghanistan hat viel zu bieten: Neben Erdgas, Öl, Kohle auch reiche Vorräte an Kupfer, Eisenerz, Gold, Edelsteinen und seltenen Erden. Stand jetzt spricht nichts dafür, dass es ausgerechnet in Afghanistan gelingt, das Ressourcenparadoxon zu durchbrechen. Denn eine Entwicklungspolitik, die die Bedürfnisse der ländlichen Bevölkerung und der betroffenen Menschen in den Mittelpunkt stellt, ist nicht zu erkennen. Das ist ganz offensichtlich weder die Priorität der afghanischen Regierung noch der Geberstaaten aus dem Norden. Auch im Strategiepapier der Bundesregierung bleibt das ausgespart.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.