Möglicherweise nur ein Jux
Droht Facebook wirklich ein drastischer Rückgang bei den Nutzerzahlen?
Für das internetaffine Publikum gilt es als eine Art unumstößliche Regel: Je mehr Vertreter der Generation Ü 30 sich in Online-Netzwerken und auf -Plattformen tummeln, desto wahrscheinlicher ist das baldige Ende des jeweiligen Mediums. Anders formuliert: Das Internet ist etwas für junge Menschen, nicht für Oma und Opa. Der Trend scheint diese These zu bestätigen; das Online-Netzwerk Facebook etwa gewinnt in den letzten Jahren zwar immer mehr Nutzer jenseits der 40 dazu, verliert jedoch jüngere Nutzer an neue Netzwerke wie WhatsApp (das von Facebook zwecks einer Verjüngungskur vor wenigen Wochen gekauft wurde).
Die Nachricht, dass Wissenschaftler der US-Universität Princeton herausgefunden haben wollen, dass Facebook in den nächsten Jahren so rasant an Bedeutung verlieren wird, dass die Zahl der Nutzer bis 2017 um 80 Prozent zurückgehen wird, verbreitete sich daher Ende Januar wie ein Lauffeuer. Verfasser der betreffenden Studie, auf die sich die Meldung stützte, waren zwei Doktoranden der Luft- und Raumfahrttechnik, die sich epidemiologischer Modellrechnungen aus der Medizin bedienten und diese Modelle auf die Entwicklung von Facebook anwandten. So gut wie alle Medien gingen von der Seriosität und Validität der Studie aus, zumal die beiden Verfasser John Cannarella und Joshua Spechler auf vorhergehende Entwicklungen im Internet hinwiesen. Ihre Forschungsmethode habe bereits beim Netzwerk Myspace zu einem ähnlichen Ergebnis wie dem Facebook vorhergesagten geführt. Myspace hatte 2007 seinen Popularitätshöhepunkt erreicht, danach aber rasch an Bedeutung verloren.
Möglicherweise aber sind sie auf eine Jux hereingefallen. Dies jedenfalls berichtet der Berliner »Tagesspiegel« (Dienstagsausgabe). Dass sich Forscher an einem Raumfahrt-Institut mit einem sozialen Netzwerk beschäftigen und sich dabei theoretischer Konzepte der Medizin bedienten, sei ungewöhnlich, meint die Zeitung. Zudem habe die Arbeit der beiden Studenten noch nicht den »peer review« überstanden, sei also noch nicht von Vertretern der Fachdisziplin auf methodische Korrektheit überprüft worden.
Wenig Glauben in die Seriosität der Ergebnisse der Studie hatte man indes bei Facebook wohl schon von Anfang an. Auf die Veröffentlichung der Arbeit reagierte das Unternehmen mit einer eigenen Studie. Auf Basis von Zahlen aus Google Trends errechneten Mitarbeiter von Facebook mit einem Augenzwinkern, dass die Universität Princeton bereits im Jahr 2021 keine Studenten mehr haben werde.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.