- Brandenburg
- Brandenburg
Rückmeldegebühr bleibt umstritten
LINKE und SPD einigten sich jedoch auf weitere Änderungen im künftigen Hochschulgesetz
Die LINKE hat sich gegen die Gebühren von derzeit 51 Euro pro Semester ausgesprochen. In Berlin sei diese bundesweit umstrittene Regelung schon gerichtlich gekippt worden, erklärte der hochschulpolitische Sprecher der Linksfraktion, Peer Jürgens, am Dienstag im Landtag in Potsdam. Er zeigte sich zuversichtlich, dass dies auf für Brandenburg so kommen werde.
Die Vizefraktionschefin der SPD, Susanne Melior, sagte dagegen, die Hochschulen brauchten das Geld, um Verwaltungskosten auszugleichen. Wir denken, dass dieser Betrag durchaus leistbar ist.« Solange die LINKE kein Konzept vorlege, wie die fünf Millionen Euro im Jahr ohne die Gebühr finanziert werden könnten, bleibe die SPD dafür. Melior betonte, sie gehe davon aus, dass die Gebühr »rechtskonform« ist.
Auch die Forderung der LINKEN nach mehr Mitbestimmung für Studierende in allen Hochschulgremien habe beim Koalitionspartner keine Zustimmung gefunden, beklagte Jürgens. Zugleich wies er aber auf »zahlreiche Verbesserungen«, die seine Fraktion in den Entwurf zur Reform des Hochschulgesetzes eingebracht habe. So werde der Zugang zu den Wissenschaftseinrichtungen stark erweitert und es würden die Rechte der Studierenden gestärkt.
Die Landtagsfraktionen der Regierungskoalition hätten sich unter anderem darauf geeinigt, für mehr Transparenz bei der Herkunft und Verwendung von Drittmitteln zu sorgen und eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren für Arbeitsverträge von wissenschaftlichen Mitarbeitern zu garantieren. Ferner werde laut Jürgens die »Tür aufgestoßen für ein Teilzeitstudium« mit dem Ziel, dass ein Studium mit einer Berufstätigkeit und einer Pflegesituation vereinbar wird. Dass dürfe dann aus speziellen Gründen eben länger dauern. Mit der Novellierung soll es auch möglich sein, auf der Basis einer abgeschlossenen Berufsausbildung ein Studium zu beginnen. Bislang war dafür allein das Abitur die unabdingbare Voraussetzung. Das neue Hochschulgesetz soll Anfang April verabschiedet werden.
-
Innovative Hochschulen in der Sonderförderung
-
/ Wilfried NeißeWeniger Studenten an der Universität PotsdamHochschule verzeichnet ein Minus von acht Prozent bei den Erstsemestern
-
/ Wilfried NeißeDer Dünkel der UniversitätenFachhochschulen versprechen gleichwertige Abschlüsse - künftig bis hin zur Promotion
Nicht zufrieden zeigte sich der Abgeordnete darüber hinaus damit, dass die Machtverhältnisse an den Einrichtungen auch in Zukunft der Professorenschaft automatisch die Abstimmungsmehrheit zusichern. Das hätte zumindest in Einzellbereichen aufgehoben werden können, doch habe sich die LINKE hier nicht gegen den Koalitionspartner SPD durchsetzen können.
Der Fraktionschef der Sozialdemokraten im Landtag, Klaus Ness, verteidigte nochmals die Rückmeldegebühr für Studenten. Dabei handle es sich um auflaufende Verwaltungskosten, erläuterte er. Vergütet würden aber im Gegenzug auch Vergünstigungen angefangen vom Semesterticket (Freifahrt in ganz Berlin-Brandenburg) bis hin zum vorteilhafteren Kinopreis.
CDU-Landtagsfraktions- und Parteichef Michael Schierack verteidigte die Einschreibegebühr. Sie sei gerechtfertigt, weil der Aufwand für Einschreibungen an Universitäten und Hochschulen erheblich sei und aus dieser Gebühr auch andere Dinge für die Studierenden bezahlt würden. Unter anderem würden studentische Vertretungen aus dieser Quelle finanzielle Mittel in die Hand bekommen. mit dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.