Leutert und Lay verlieren Immunität
Verfahren gegen LINKE wegen Nazi-Blockade
Berlin. Die Staatsanwaltschaft Dresden kann das Verfahren gegen die LINKE-Bundestagsabgeordneten Caren Lay und Michael Leutert wegen Teilnahme an Blockaden gegen Neonazis weiterführen. Der Bundestag hob am Donnerstag mit den Stimmen der Union und einer großen Mehrheit der Abgeordneten von SPD und Grünen zum zweiten Mal die Immunität der beiden Parlamentarier auf. Sie hatten im Februar 2011 gegen den Neonazi-Aufmarsch am Jahrestag der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg demonstriert. Bereits in der vergangenen Legislaturperiode war ihre Immunität wegen des Ermittlungsverfahrens erstmals aufgehoben worden.
LINKE-Chefin Katja Kipping, die selbst an der Demo in ihrer Heimatstadt teilgenommen hat, protestierte gegen die Aufhebung der Immunität. Es sei ein NPD-Anwalt gewesen, der willkürlich Anzeige gegen einzelne Demonstranten erstattet habe, sagte sie. »Ich finde, mit solchen Nazi-Anwälten darf man sich einfach nicht gemein machen.« Abgeordnete anderer Fraktionen wiesen den Vorwurf zurück. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.