59 Prozent finden Deutschland ungerecht
Allensbach-Umfrage: Nur 21 Prozent sehen die Verteilung von Vermögen und Einkommen als fair an
Berlin. Wie gerecht ist die Bundesrepublik? Laut einer Umfrage des Instituts Allensbach für die »Welt« sind 59 Prozent der Befragten in Deutschland der Meinung, hierzulande gehe es nicht gerecht zu. Lediglich 21 Prozent sehen die Verteilung von Vermögen und Einkommen als fair an. Wenig überraschend ist es vor diesem Hintergrund, wenn eine Mehrheit es für wichtiger hält, die soziale Gerechtigkeit durch Maßnahmen zu verbessern - statt die Verwertungsbedingungen für das Kapital in Deutschland - vulgo: Wirtschaftstandort oder Wettbewerbsfähigkeit - zu stärken. Und so kommen sogar die Pläne der Großen Koalition in der Bevölkerung gar nicht so schlecht weg: 79 Prozent meinen, die Aufstockung der Rente von Geringverdienern fördere die soziale Gerechtigkeit, berichtet die »Welt« unter Verweis auf die Allensbach-Umfrage. 78 Prozent sind derselben Meinung mit Blick auf einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro. Und etwa 70 Prozent glauben jeweils, die Rente mit 63 und eine frühere Gleichstellung von Leiharbeitern mit regulären Beschäftigen würden für mehr soziale Gerechtigkeit sorgen.
Worüber die Umfrage auch Auskunft gibt: Was die Befragten mit »sozialer Gerechtigkeit« konkret verbinden. 91 Prozent sehen sie als gegeben an, wenn ein Beschäftigter von seinem Lohn leben kann. 90 Prozent, wenn alle Kinder die gleichen Chancen auf eine gute Schulbildung haben. 77 Prozent halten eine Grundsicherung für jeden Bürger für unverzichtbar. 70 Prozent der Menschen legen aber auch Wert darauf, dass sich mehr Leistung lohnt, so die »Welt«. In der Rangfolge der »Gerechtigkeiten« steht laut der Allensbach-Umfrage die Chancengerechtigkeit ganz oben, dahinter kommen Leistungs- und Familiengerechtigkeit, gefolgt von der Generationengerechtigkeit. Die Verteilungsgerechtigkeit landete in der Umfrage an letzter Stelle.
Das ist deshalb interessant, weil sich über den Steuer-Hebel die Ungleichheit der Verteilung von Vermögen und Einkommen ja noch am einfachsten beeinflussen ließe. Doch das aktuelle Steuersystem finden »nur« 49 Prozent nicht gerecht - das sind deutlich weniger als bei einer ähnlichen Umfrage im Jahr 2008, als noch 78 Prozent dieser Meinung waren. 40 Prozent sind laut der Allendsbach-Umfrage der Auffassung, die Höhe des Spitzensteuersatzes sowie der Reichensteuer sei ausreichend; »32 Prozent halten die Belastung für Gutverdiener für zu niedrig, zwölf Prozent für zu hoch«, so die Welt. nd
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.