Gespannte Grenzlage

Syrisch-türkische Feindseligkeiten halten an

  • Lesedauer: 2 Min.
Einen Tag nach dem Abschuss eines syrischen Kampfflugzeugs durch die türkische Luftwaffe gab es entlang der Grenze beider Staaten neue Spannungen.

Istanbul. Am Montag seien auf türkischer Seite des syrischen Grenzortes Kasab mehrere Mörsergranaten eingeschlagen, berichtete die Nachrichtenagentur Anadolu. Nach erneuten Gefechten sei Kasab am selben Tag von syrischen Rebellen zum Großteil eingenommen worden, berichteten syrische Exil-Widerständler. Kämpfer der Al-Qaida-nahen Al-Nusra-Front brachten den Hauptplatz von Kasab unter ihre Kontrolle, hieß es von den Exilleuten. Die Kämpfe zwischen Aufständischen und Truppen der syrischen Regierung hätten sich auf die Hügelzüge im Umland der Grenzstadt verlagert.

Der türkische Generalstab in Ankara teilte zudem mit, die syrische Luftabwehr habe ein entlang der Grenze fliegendes türkisches Kampfflugzeug minutenlang als Ziel mit dem Radar erfasst. Am Vortag hatte das türkische Militär eine syrische Maschine abgeschossen, die nach türkischen Angaben den Luftraum verletzt hatte.

Syrien hatte die Luftraumverletzung bestritten und den Abschuss durch die Türkei als »Aggression« bezeichnet. Der Jet war auf syrischem Gebiet niedergegangen.

Nach den beiden ergebnislosen Verhandlungsrunden zur Beilegung des Bürgerkriegs in Syrien sieht der internationale Sondergesandte Lakhdar Brahimi vorerst keine Chance für weitere Gespräche. »Eine Rückkehr nach Genf steht derzeit außer Frage, weil die Kriterien nicht erfüllt sind«, sagte Brahimi am Montag in Kuwait. Die zweite Runde der Gespräche in Genf war am 15. Februar zu Ende gegangen.

Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.