Bleibe oben, du weißer Adler!

Andreas Fritsche macht sich nichts aus dem roten Wappentier

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 1 Min.

Der weiße Adler im Potsdamer Landtag gilt als Kunst. Kunst ist Geschmackssache. Über Geschmack lässt sich streiten. Der rote Wappenadler Brandenburgs ist keine Kunst, sondern Hoheitszeichen. Dass er hässlich aussieht mit seinem aufgerissenen Schnabel und den geschmacklos gelben Krallen, spielt also keine Rolle. Er steht per Verfassung unter Artenschutz und hat seine Berechtigung durch das zur Hymne auserkorene, einst bei der SA beliebte, Marschlied mit der Zeile »Steige hoch, du roter Adler«. Von roten Arbeiterfahnen ist in dem äußerst anspruchslos komponierten Werk keine Rede.

Architekt Peter Kulka konnte sich statt eines roten Kriegsadlers Picassos kleine weiße Friedenstaube gut im Plenarsaal vorstellen. Allein deshalb sollte die Friedenspartei LINKE zu ihm halten. Der weiße Adler ist schon ein Kompromiss. Wenn Kulka dulden sollte, ihn komplett rot anzumalen, wäre dies ein erneutes Entgegenkommen.

Der originale Wappenvogel gefällt wohl einigen Abgeordneten. Er beleidigt aber das Auge jedes Ästheten. Der neue Landtag verbindet sich mit dem Namen seines Architekten. Soll sich Kulka seinen überzeugenden Entwurf widerstandslos verderben, seinen guten Ruf beschädigen lassen? Ich finde: Nein.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -