Russlands Verteidigungsminister ans Telefon
Kiew kesselt ostukrainisches Slawjansk ein / Russland und Westen mit starken Worten und Dialogwillen
Mit »Verwunderung« quittierte Russlands Verteidigungsministerium Berichte, dass Pentagon-Chef Chuck Hagel seinen Amtskollegen Sergej Schoigu am Vortag telefonisch nicht erreichen konnte. Es gab kein Signal, verbreitete RIA/Novosti. Das Ministerium sei bereit, mit dem Pentagon »objektiv und konstruktiv« über die Normalisierung in der Ukraine zu sprechen.
Keine Rede sei allerdings von einer Entsendung eines internationalen Friedenskontingents, wies Präsidentenberater Juri Uschakow einen Vorschlag russischer Politiker zurück. Sie hatten vorgeschlagen, eine Friedenstruppe aus den Teilnehmerländern der Genfer Vereinbarung zu formieren. Die Vorsitzende des Föderationsrates, Valentina Matwijenko, wandte sich strikt gegen eine Entsendung russischer Truppen in die Ostukraine.
Wahrscheinlicher wäre, dass Russland eine Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats anstrebt, wenn erneut gewaltsam gegen die »Protestbewegung« vorgegangen werde, wie Russlands UN-Botschafter Witali Tschurkin ankündigte.
US-Präsident Barack Obama, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Staatschef François Hollande und die Regierungschefs von Großbritannien und Italien, David Cameron und Matteo Renzi, sprachen über eine mögliche »Verhängung neuer Sanktionen der internationalen Gemeinschaft gegen Russland«, wie der Elysée-Palast in Paris mitteilte.
ÛS-Außenminister John Kerry warf Russland »Sabotage« vor. Sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow klagte, die »Macht der US-Propaganda« ziele darauf ab, Russland und die Proteste »in den Schmutz zu ziehen«.
Staatspräsidenten und Vertreter von vier Ex-Sowjetrepubliken und sechs EU-Staaten boten laut dem tschechischen Präsidenten Milos Zeman nach einem Gipfel der Länder in Prag ihre Vermittlung an. Die Ukraine und Russland müssten aber zustimmen.
Der Kiewer Regierungschef Jazenjuk warf Russlands Präsidenten Wladimir Putin vor, mit einem Großmanöver sowie eingeschleusten »Terroristen« eine »militärische Aggression« auszuüben. »Russland will den dritten Weltkrieg anzetteln«, sagte er.
Die Chefs der ukrainischen rechtsextremistischen Swoboda-Partei, Oleg Tjagnibok, und des »Rechten Sektors«, Dmitri Jarosch, forderten die »Liquidierung der bewaffneten Terroristen« und eine massenhafte Bewaffnung »freiwilliger patriotischer Formationen«.
Kiewer Sondereinheiten kesselten Slawjansk ein, informierte der Chef des Antiterrorzentrums, Wassili Krutow. Prorussische Kräfte hätten einen Armeehubschrauber auf dem Militärflugplatz in Kramatorsk zerstört.
Die Zentrale Wahlkommission der Ukraine schlug statt eines Referendums eine »Befragung« über den Staatsaufbau vor.
Die Rating-Agentur Standard & Poor’s (S&P) senkte Russlands Bonitätsnote um eine Stufe auf BBB - eine Stufe über »spekulativ«. Mit Agenturen Seiten 2 und 7
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.