Gotteshaus gestürmt
Scharfe Kritik am Polizeieinsatz am 1. Mai in Plauen
Plauen. Scharfe Kritik erntet die Polizei für ihr Vorgehen bei Protesten gegen eine Neonazi-Demonstration am 1. Mai im sächsischen Plauen. Vertreter aus Politik und Kirche stoßen sich vor allem am Auftreten der Sicherheitskräfte in und um die evangelische Pauluskirche. Nach Kirchenangaben wurden linksorientierte Demonstranten teilweise gewaltsam aus dem Gotteshaus geholt. Sachsens Landesbischof Jochen Bohl übergab am Freitag in Dresden einen Protestbrief an den sächsischen Innenminister Markus Ulbig (CDU).
In dem Schreiben beschwere sich der Bischof über die Räumung der Pauluskirche, sagte Landeskirchensprecher Matthias Oelke. Bohl zufolge sei es »eine Grenzüberschreitung, die unverhältnismäßig und völlig überzogen ist«.
Das Bündnis »1. Mai - Vogtland nazifrei« hatte nach einer Maikundgebung zum friedlichen Protest gegen einen rechten Aufmarsch aufgerufen. Laut Polizei baute eine Gruppe von rund 200 Linksautonomen vor der Pauluskirche Barrikaden auf und zündete Mülltonnen an. Beamte seien mit Steinen und Flaschen beworfen, ein Demonstrant verletzt worden. Zur Erfassung der Personalien war die Gruppe eingekesselt worden. Die Zwickauer Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 393 Personen. Es wurden Verfahren wegen Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz eingeleitet, wie die Polizei am Freitag in Zwickau mitteilte. Einige der mutmaßlichen Straftäter hätten die Beamten zur Feststellung der Identität aus der Kirche holen müssen.
»Wenn aus dieser friedlichen Demonstration eine teilweise gewaltsame geworden ist, ist das in diesem Fall einzig und allein der sächsischen Polizei und dem Innenministerium anzulasten«, erklärte die Plauener SPD-Stadträtin Juliane Pfeil am Freitag. »Menschen aus der Pauluskirche zu zerren und sie danach regelrecht zu versiegeln, lässt arge Zweifel am Demokratieverständnis der Tillich-Regierung aufkommen.«
Auch die sächsischen Grünen und die SPD kritisierten das Vorgehen scharf. Der sächsische SPD-Fraktionschef Martin Dulig forderte eine schnelle Aufklärung der Vorfälle. »Der Polizeieinsatz an und in der Kirche war völlig unakzeptabel.« So etwas habe es nicht einmal zu DDR-Zeiten gegeben. Volkmar Zschocke, Landesvorstandssprecher von Bündnis 90/Die Grünen, sprach von einem »brutalen Einsatz von Polizisten in der Pauluskirche und das gewaltsame Herunterstoßen von Demonstranten von der Vortreppe der Kirche durch Polizisten«. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.