Werbung

Flughafen BER hat zu wenig Gepäckbänder

  • Lesedauer: 2 Min.

Schönefeld. Die Gepäckausgabe am neuen Hauptstadtflughafen muss schon vor der Inbetriebnahme erweitert werden. Der Aufsichtsrat gab Geld frei, um neben den bestehenden acht Gepäckbändern ein weiteres zu planen, wie Flughafenchef Hartmut Mehdorn in einem Mitarbeiterbrief zum 1. Mai schrieb, der der Nachrichtenagentur dpa vorliegt. Mehdorn selbst hält aber zwei zusätzliche Bänder für nötig. Der von ihm abgesetzte Technikchef Horst Amann hatte sogar vier weitere Bänder für sinnvoll gehalten.

Mehdorn will außerdem den benachbarten alten Flughafen Schönefeld weiter betreiben, um dort einen Teil der Passagiere abzufertigen. Doch auch dafür verweigerte der Aufsichtsrat am 11. April die Mittel. Mehdorn warnt deshalb im jüngsten Sachstandsbericht eindringlich vor Engpässen in kritischen Bereichen des Terminals. »Nach derzeitiger Kalkulation wird der Flughafen Berlin-Brandenburg mit über 30 Millionen Passagieren eröffnen und wäre damit bereits zur Eröffnung zu klein«, heißt es in dem Bericht. Konzipiert ist der Bau nämlich für 27 Millionen Fluggäste im Jahr. Prognosen gehen von 35 Millionen Passagieren im Jahr 2020 aus, betont Mehdorn. »Es ist deshalb davon auszugehen, dass es bereits bei der Eröffnung des Flughafens vor allem bei Check-in, Sicherheitskontrollen sowie Gepäckausgabe zu Engpässen kommen wird.« Ohne Schönefeld-Alt würden die Betreiber Flugverbindungen ablehnen müssen, warnt Mehdorn. »Dies wäre ein erheblicher Schaden für die Hauptstadtregion und für die Wirtschaftlichkeit des Flughafens.«

Einigen Aufsichtsräten waren Mehdorns Vorstellungen aber noch zu unausgegoren, deshalb verweigerte das Kontrollgremium die geforderten fünf Millionen Euro für eine konkretere Planung. »Diesem Vorschlag steht derzeit auch noch die Planung des Bundes für ein Regierungsterminal im Weg«, schreibt Mehdorn. Der Bund will den Altbau nutzen, bis nebenan ein neues Regierungsterminal gebaut ist. Das lehnt Mehdorn aber ab.

»Wir brauchen endlich eine gründliche Analyse aller Fehlplanungen am BER«, verlangte CDU-Landtagsfraktionschef Michael Schierack. »Erst wenn dies geschehen ist, darf der Flughafen zusätzliche Mittel erhalten«, sagte er. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.