Kritik an Israel
USA: Schuld am Scheitern der Friedensgespräche
Tel Aviv. Die USA geben Israel Schuld am Scheitern der Nahost-Friedensgespräche. »Es gibt viele Gründe für den Fehlschlag, aber das israelische Volk sollte die bittere Wahrheit nicht ignorieren, dass die Hauptsabotage von den Siedlungen ausging«, zitierte die Zeitung »Jediot Achronot« am Sonnabend Diplomaten. Derweil treiben die Palästinenser die internationale Anerkennung ihrer Eigenstaatlichkeit weiter voran. Wie das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte mitteilte, trat Palästina fünf UN-Abkommen zu Menschenrechten bei. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bekräftigte am Sonntag seine Pläne, den jüdischen Charakter Israels in einem neuen Grundgesetz festzuschreiben. Die israelische Regierung berief eine Dringlichkeitssitzung der Sicherheitskräfte und Justiz ein, um die wachsende Hasskriminalität effektiver zu bekämpfen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.