Vizekanzler wirbt für die Garnisonkirche

  • Lesedauer: 2 Min.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) ruft auf, für den umstrittenen Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche Geld zu spenden.

Potsdam. Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) hat zu Spenden für den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche aufgerufen. Das Vorhaben sei »mehr als nur ein nostalgisches Projekt« und fordere zu einer kritischen Debatte über die Geschichte heraus, sagte der Bundeswirtschaftsminister am Donnerstagabend bei einem Empfang des baden-württembergischen Unternehmens Würth in Berlin. Die Bürgerinitiative »Potsdam ohne Garnisonkirche« protestierte vor der Unternehmensrepräsentanz auf der exklusiven Havelinsel Schwanenwerder.

Die wieder aufgebaute Barockkirche, die im Zweiten Weltkrieg ausbrannte und in der DDR abgerissen wurde, könne als Zentrum für Friedens- und Versöhnungsarbeit zu einem Ort der Aufklärung werden und zum Symbol dafür, »dass sich am Ende die Feinde der Freiheit nicht durchsetzen«, betonte Gabriel. »Solche Orte braucht eine lebendige Demokratie.« Eine städtebauliche Alternative zur Garnisonkirche sei nicht zu erkennen, behauptete der Minister. »Ich sehe bisher keine bessere Idee.«

Bei dem Empfang am Donnerstagabend wurde eine historische Glocke der Garnisonkirche an Brandenburgs früheren Ministerpräsidenten Manfred Stolpe (SPD) übergeben. Die 25 Zentimeter große Glocke war nach der Zerstörung der Kirche von zwei kleinen Jungen geborgen worden und soll künftig in der Ausstellung am Standort der Garnisonkirche gezeigt werden. Der Grundstein für den Wiederaufbau wurde bereits 2005 gelegt. Der eigentliche Wiederaufbau hat aber noch nicht begonnen, weil die Finanzierung weiter offen ist. Zunächst soll der rund 40 Millionen Euro teure Kirchturm errichtet werden.

Über den Wiederaufbau wird seit Jahren kontrovers diskutiert. In Potsdam läuft seit einigen Wochen ein Bürgerbegehren. 8452 Unterschriften gegen den Wiederaufbau sind bereits gesammelt. Der Wiederaufbau ist unter anderem umstritten, weil sich am 21. Mai 1933 vor der Kirche anlässlich der Reichstagseröffnung Adolf Hitler und Reichpräsident Paul von Hindenburg symbolträchtig die Hand reichten. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.