Flieg nur, flieg!

Der brandenburgische Adler

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Brandenburger Politik streitet um die Farbe ihres Wappentiers im Landtag, und staunend sieht der Bürger zu. Der Adler selbst, um den es dabei geht, ist ein bedauernswertes Tier - auf beengtester (Wappen-)Fläche trotz grimmiger Pose hilflos eingepfercht, wird er seit der Rückbesinnung auf alte preußische Traditionen wieder gutwilligen Landeskindern, vulgo Untertanen, zur Identifizierung hergezeigt.

Der Wappenadler ist ohne Adel nicht zu denken, und dieses traurige Schicksal teilt er in hiesigen Breiten mit Löwe oder Vogel Greif. Das Wappentier sollte in dunklen Vorzeiten die eigenen Truppen auf dem Schlachtfeld zusammenhalten, und irgendwie ist einiges vom Blutgehorsam, natürlich in zivilisiertester Variante, erhalten geblieben. Zumindest nehmen einige Parteienvertreter die Frage, ob der Adler weiß bleiben oder (blut)rot werden solle, wie es das Originalwappen und auch die Brandenburger Hymne unbedingt verlangen, furchtbar ernst.

Das war bei Wappenthemen schon immer so. Der Adler, der bekanntlich auch in einer Bundesvariante, zu betrachten im Deutschen Bundestag, ein bedauernswertes protokollarisches Dasein fristet, war immer Anlass zu heiligem Ernst. Ob als Doppeladler für Kaiser und Reich oder in gerupfter Variante um seinen österreichischen Kopf gebracht, als Reichsadler in der Weimarer Republik oder mit hakengekreuzter Beute in den Klauen - in sein Bild war ausreichend Symbolik hineinzudeuten, so dass es für alle und jeden reichte, die mit ihrer Nation oder ihrem Kleinstaat hoch hinaus wollten. Genug, davon endlich Abstand zu nehmen, war es bisher nicht.

Die Grenzen der Provinz Brandenburg, über die einst die Hohenzollern herrschten, lassen sich als Umriss eines Adlers deuten. Sein linker Flügel reicht dabei weit nach Polen hinein, wenn man heutige Grenzen hindurchzieht. Nach dem Krieg verbot sich so etwas als unverblümter Revanchismus. Eigentlich müsste der brandenburgische Adler auf Teile seines linken Flügels verzichten. Besser wäre natürlich eine Tierbefreiung. Flieg, roter Adler ...!

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.