Simran Sodhi wird nicht abgeschoben

  • Lesedauer: 1 Min.

Die von Abschiebung bedrohte Integrationslotsin aus Indien darf in Berlin bleiben. Das sagte Innensenator Frank Henkel (CDU) im Innenausschuss, bestätigte ein Sprecher am Dienstag einen Bericht der »taz« (Dienstag). Der Innensenator hatte bereits vor einer Woche nach massivem Protest die Ausländerbehörde angewiesen, ihren Abschiebebeschluss noch einmal zu überprüfen. Jetzt kündigte Henkel ein Gespräch in der Behörde mit der Integrationsbeauftragten des Senats, dem Arbeitgeber vom Simran Sodhi und ihrem Rechtsanwalt an. »Es kann davon ausgegangen werden, dass in Folge des Gesprächs eine aufenthaltsrechtliche Perspektive, die es Frau Sodhi ermöglicht, weiterhin als Integrationslotsin tätig zu sein, geschaffen wird«, erklärte der Innensenator.

Aus seiner Sicht bestehe ein hohes Interesse, dass eine Lösung gefunden wird, hatte Henkel nach den heftigen Protesten gegen eine Abschiebung der Integrationslotsin erklärt. Das müsse jedoch im Einklang mit der geltenden Rechtslage erfolgen. Henkel räumte ein öffentliches Interesse am Verbleib von Sodhi in Berlin ein. Ein Mangel desselben sowie die Tatsache, dass Sodhi überqualifiziert für ihre Arbeit und gleichzeitig unterbezahlt sei, war Begründung für die geplante Abschiebung gewesen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.