500 Dollar für eine Fahrt in den Tod
Laut einem Bericht des US-amerikanischen Wall Street Journals kämpfen in Syrien ausländische Söldner nicht nur auf der Seite der Rebellen, sondern auch auf Seiten der Regierung. 500 US-Dollar sollen die afghanischen Kämpfr pro Monat bekommen. Die Rechnung bezahlt Iran, einer der letzten Verbündeten der Assad-Regierung in der islamischen Welt.
Die Tragödie, die sich zwischen mittellosen Afghanen und der iranischen Regierung abspielt, ist keine neue. Bei den Kämpfern handelt es sich hauptsächlich um Flüchtlinge der Hazara, einer aus Afghanistan stammenden schiitischen Minderheit. In den vergangenen Jahrzehnte suchten viele von ihnen ein besseres Leben im ebenfalls schiitischen Iran. Doch stattdessen fanden sie Diskriminierung und Drangsalierung.
Eine Million afghanische Flüchtlinge sollen in Iran leben. Dort gelten sie als Menschen zweiter Klasse. »Afghani« (Afghane) oder »Afghanizag« (Afghanischer Hund) gehören mittlerweile zu den Standardschimpfwörtern im iranischen Wortschatz. Afghanen dürfen in Iran weder arbeiten, noch Schulen oder Universitäten besuchen. Dafür wäre eine iranische Staatsbürgerschaft nötig. Doch die Praxis zeigt, dass Afghanen wohl eher eine amerikanische Greencard ausgestellt wird als ein iranischer Pass. Was den Flüchtlingen zum Broterwerb bleibt, sind oft nur niedere Tätigkeiten oder Schwarzarbeit.
Man muss dieses System der Unterdrückung kennen, um zu verstehen, wie attraktiv folgendes Angebot für viele Afghanen klingt: 500 US-Doller pro Monat. Aufenthalts- und unbefristete Arbeitserlaubnis. Schulbesuch für die Kinder. Vielleicht sogar die iranische Staatsbürgerschaft. Dies, so das Angebot der iranischen Regierung, erhalten Afghanen, wenn sie sich in Syrien auf Seiten al-Assads verheizen lassen. Die Mehrheit der afghanischen Freischärler besitzt keinerlei Kampferfahrung. Eine Rückkehr ist für die meisten unwahrscheinlich.
Nicht erst das Wall Street Journal hat auf das iranische Söldnerbeschaffungsprogramm aufmerksam gemacht. In Blogs und auf YouTube sammelten Aktivisten seit mindestens einem Jahr Beweise. Doch während oft, gerne und zu Recht auf ausländische Kämpfer aus Katar, Saudi-Arabien oder Tschetschenien, die auf Seiten oppositioneller Milizen kämpfen, aufmerksam gemacht wurde, schweigen Medien einmal mehr zum Schicksal der Afghanen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.