Krach in der Koalition

SPD wirf CDU mangelndes Tempelhof-Engagement vor

  • Bernd Kammer
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld soll in der Senatssitzung am Dienstag unter »Verschiedenes« behandelt worden sein. Es habe lediglich »ein kurzes Abgleichen der Positionen« gegeben, sagte Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD). »Wir ziehen nach wie vor an einem Strang«, behauptete er in der anschließenden Pressekonferenz.

Was noch nichts darüber aussagt, ob dies auch in die selbe Richtung und mit gleicher Kraft geschieht. Gestritten wurde gestern dem Vernehmen im Senat sogar darüber, wer zum Abstimmungsdebakel der Koalition vor der Presse Stellung nimmt. Schließlich wurde Müller dazu vergattert. Er hätte gern auch einen Vertreter der CDU neben sich gehabt. Da es den nicht gab, konnte Müller dem Koalitionspartner unwidersprochen fehlendes Engagement vorhalten. »Einige hätten auch noch mehr tun können.« Ähnlich hatte sich zuvor schon der Regierende Bürgermeister geäußert. Die SPD habe gemeinsam für ihr Ziel gekämpft, sagte Klaus Wowereit in einem Interview. »Andere zum Beispiel aus der CDU haben sich da eher einen schlanken Fuß gemacht.« Mit Halbherzigkeit könne man nicht überzeugen.

Müller betonte, dass er auch nach dem Volksentscheid den Wohnungsbau forcieren werde, nun eben auf anderen Flächen. In der Innenstadt gebe es aber nicht so viele Instrumente, um den hochpreisig bauenden Investoren etwas entgegenzusetzen. Er wolle darüber auch mit dem Finanzsenator sprechen. Am Kompetenzgerangel der beiden Verwaltungen scheitert bisher die Übertragung landeseigner Grundstücke etwa an städtische Wohnungsbaugesellschaften.

Mit Blick auf den durch den Volksentscheid geplatzten Bau der Zentral- und Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld sagte Müller, das Ergebnis des Volksentscheides müsse erst einmal »sacken« und dann in aller Ruhe mit allen Beteiligten gesprochen werden. Eine Bibliotheks-Nutzung des denkmalgeschützten Flughafengebäudes sei untersucht worden und angesichts des Umbauaufwandes von Gutachtern als »nicht zielführend« eingeschätzt worden. Gleiches gelte für das ICC. Wowereit kündigte eine »Denkpause« für sein Lieblingsprojekt an.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -