Nicht nur Festredner-Rhetorik

Bundespräsident Joachim Gauck und das »Wir-Gefühl«

  • Rudolf Walther
  • Lesedauer: 3 Min.

Texte enthalten Subtexte und provozieren mehr oder weniger direkte Antworten. Das ist eine triviale Einsicht. Im Falle von Reden des Bundespräsidenten Gauck allerdings sind weder Antworten noch Folgen seiner Rede trivial - ganz im Gegenteil. In seiner Rede zur Einbürgerungsfeier am 22. Mai 2014, anlässlich des 65. Jahrestags der Einführung des Grundgesetzes, sprach Gauck vom »vielfältigen Wir« und von »einem neuen deutschen Wir«, mit dem - im Prinzip - niemand ausgegrenzt werde und das von sich aus eine »Gemeinschaft« hervorbringe. Für dieses »neue Wir« gab es Beifall von rund herum - völlig zu Recht.

Drei Monate zuvor - in seiner Rede zu Europa und zur EU am 22. Februar 2014 - reimte sich dieses »neue Wir« allerdings noch auf Anderes. Demnach beruht die »europäische Wertegemeinschaft« auf »Frieden und Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Gleichheit, Menschenrechte und Solidarität«. Auffällig war, dass Gauck dabei vage Werte und rechtlich fixierte Normen immer in einem Atemzug nannte, so als handle es sich dabei um zwei Apfelsorten. Das ist natürlich nicht der Fall. Zwar beruhen Rechtsnormen auch auf Werten, wenn auch nicht nur darauf. Werte sind aber etwas qualitativ anderes als einklagbare und allgemein durchsetzungsfähige Rechtsnormen.

Ganz unklar wird Gauck, wenn er den Begriff »Identität« ins Spiel bringt. Der ist zwar auch für ihn »schwer zu umreißen« und »vielschichtig«, aber irgendwie nützlich und allemal à la mode. Und dann wird es finster: Was eben noch »uns Europäer« auszeichnete - die Werte - das fehlt im übernächsten Satz: die »große identitätsstiftende Erzählung«. Bitte sehr: Wie kann fehlen, was gar nicht existiert? »Die eine europäische Identität gibt es genau so wenig wie den europäischen Demos, ein europäisches Staatsvolk oder eine europäische Nation«.

Die Vorstellung von »kollektiver Identität« ist halbgares Gerede. So wenig alle Goethe-Leser zu »Goethisten« werden, so wenig werden Deutschsprachige mit kollektiver deutscher Identität ausstaffiert. Beide bleiben, was sie sind: Individuen, die Goethe lesen oder Deutsch sprechen.

Man könnte Gaucks Sätze einfach als Festredner-Rhetorik abtun und vergessen. Dagegen spricht zweierlei. Erstens übersetzen konservative Deuter Gaucks Prosa gern in ihr Hardcore-Deutsch und zweitens machen politische Gruppierungen mit Gaucks Parolen Tagespolitik.

Zum Ersten: Jasper van Altenbockum, »FAZ«-Gauckdeuter von rechts, verstand den Präsidenten so: »Das neue Wir-Gefühl, das Bundespräsident Gauck (…) beschrieben hat, hieß früher wohl Nationalgefühl. Neu daran ist eigentlich nur, dass man es lieber nicht mehr so nennt. Uralt dagegen ist die Erkenntnis, dass gerade eine auf Einwanderung angewiesene Gesellschaft nichts dringender braucht als einen Minimalkonsens, ob man es nun ›Wir‹ nennt oder ›Nation‹ oder ›Grundgesetz‹.«

Alles dasselbe - das »Wir« von bierseligen Fußballfans, von ordinären Nationalisten und von Citoyens, die das Grundgesetz hochhalten? Gauck geht es wie dem Zauberlehrling: Wer »Werte« und »Normen« gleichsetzt, spurt Deutern den Weg ins Trübe.

Zum Zweiten - die politische Nutzanwendung der Gauck-Parolen durch die Partei Alternative für Deutschland (AfD). Diese bürgerliche Gruppierung übersetzt Gaucks »Wir«- und »Identitäts«-Gesang in harte wohlstandschauvinistische Forderungen für Besserverdienende hierzulande und gegen »faule Griechen« dort unten. Die AfD ist eine Sammlungsbewegung aus der radikalisierten bürgerlichen Mitte, die als »neue Volkspartei« des »gesunden Menschenverstands« auftritt, aber nur ihre Wagenburg verteidigt. Nirgendwo war die AfD erfolgreicher als in den Speckgürteln der Besserverdienenden rund um die Großstädte. Und die CDU reagiert auf das Warnsignal und will sich um die neue Klientel mehr kümmern. Auch über diese Wirkung seiner Reden könnte sich Gauck noch wundern.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -