Israel verärgert über USA

Streitpunkt ist Haltung zur neuen palästinensischen Einheitsregierung

  • Lesedauer: 1 Min.
Mehrere israelische Minister haben die erklärte Bereitschaft der USA, mit der neuen palästinensischen Konsensregierung zusammenzuarbeiten, am Dienstag mit schroffen Worten kritisiert.

Jerusalem. »Die amerikanische Naivität bricht leider alle Rekorde, jegliche Kollaboration mit der Hamas, die den Tod von Frauen und Kindern verantwortet, ist unannehmbar«, erklärte Kommunikationsminister Gilad Erdan, der dem israelischen Sicherheitskabinett angehört und als enger Vertrauter von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gilt. »Die Kapitulation der Amerikaner kann die Chancen auf neue Friedensverhandlungen nur verringern«, schrieb er in einer Pressemitteilung. Die US-Regierung hatte wenige Stunden nach der Vereidigung der palästinensischen Einheitsregierung am Montag erklärt, sie werde die Kooperation aufrecht erhalten und auch weiter Hilfsgelder an die Palästinensische Autonomiebehörde zahlen.

Da der aus Experten gebildeten Übergangsregierung, die vor allem Neuwahlen vorbereiten soll, »niemand angehört, der der Hamas zuzurechnen ist, werden wir mit dieser Regierung arbeiten«, sagte Jen Psaki, Sprecherin des US-Außenministeriums. Washington werde das Vorgehen der Palästinenserregierung aber »genau beobachten«. Ein weiterer Netanjahu-Vertrauter, der Minister für strategische Aufklärung, Juval Steinitz, warf der US-Regierung Doppelzüngigkeit vor: »Es geht nicht, diese Regierung im vertraulichen Gespräch als Hamas-Regierung einzuschätzen und sie dann öffentlich als Regierung aus Fachleuten darzustellen«, sagte Steinitz im Rundfunk.

Israels Wirtschaftsminister Naftali Bennett bezeichnete die Einheitsregierung ebenfalls als »terroristisch und illegal«. Er wiederholte zugleich seine Forderung nach einer einseitigen Annexion großer Teile der seit 1967 besetzten Palästinensergebiete. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.