BER: Mehdorn und Wowereit vor Ausschuss
Am Dienstag nahm die »Task Force« ihre Arbeit auf, die Flughafenchef Hartmut Mehdorn angekündigt hatte. Die Prüfer sollen sämtliche Vergabeverfahren kontrollieren, an denen Technikchef Jochen Großmann, der wegen eines Korruptionsverdachtes suspendiert ist, beteiligt war. Nach Angaben der Flughafengesellschaft ist das Gremium aus »flughafeninternen Juristen und Revisoren, externen Juristen, Antikorruptionsspezialisten sowie einem Vertreter von Transparency International« zusammengesetzt. Transparency-Geschäftsführer Christian Humborg sagte indes auf AFP-Anfrage, die Organisation sei zu der Task Force nicht konsultiert worden und habe auch keinen Vertreter entsandt.
Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (LINKE) bekräftigte unterdes erneut die Erwartung, dass die Flughafengesellschaft bis Ende Juni dem Aufsichtsrat einen Kostenplan für den neuen Hauptstadtflughafen BER vorlegt. Daraus müsse hervorgehen, wie sich die Mehrkosten zusammensetzen, sagte Görke am Dienstag im rbb. Nach der Beurlaubung Großmann wegen des Verdachts der Bestechlichkeit erwartet Görke, dass der Ausfall des Chefplaners so rasch wie möglich ausgeglichen wird. Hier sei die Geschäftsführung gefordert. Der Minister begrüßte die Absicht, ein externes Controlling zu installieren. Wie es aussehen könnte, sei im Aufsichtsrat aber noch nicht besprochen worden.
Die Korruptionsaffäre beschäftigt an diesem Mittwoch auch das Berliner Abgeordnetenhaus. Der Hauptausschuss will Flughafenchef Hartmut Mehdorn und den Aufsichtsratschef, Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), befragen. »Wowereit und Mehdorn sind offenbar mit der Klärung zentraler Fragen überfordert.« Sie müssten sagen, wie es mit dem Zeit- und Kostenplan weitergeht. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.