Poesie in Berlin

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin und die Poesie, das ist eine Kombination, die in der Hektik des Hauptstadtbetriebs schwer vorstellbar ist. Seit dem Jahr 2000 aber verwandelt sich Berlin zu Beginn des Sommers für zehn Tage in einen Ort der Dichtkunst. Mehr als 100 Poeten und andere Künstler aus aller Welt kommen auch in diesem Jahr wieder vom 5. bis 12. Juni zum »poesiefestival berlin«.

Das geschriebene Dichterwort ist dabei längst nicht die einzige Ausdrucksform der Poesie. Berlin ist die Stadt der Experimente und so wird auch auf dem »poesiefestival« mit Elementen des Theaters, der Musik, des Tanzes, des Films und der digitalen Medien künstlerisch gearbeitet. Eröffnet wird das Festival ganz klassisch am heutigen Donnerstag mit einer Lesung: »Weltklang - Nacht der Poesie«. Zahlreiche nationale und internationale Dichter präsentieren ein Panorama zeitgenössischer Dichtung. Das Festival wird am 13. Juni mit zwei der derzeit exzentrischsten deutschsprachigen Musikformationen beschlossen: Der Autor Dietmar Dath wird auf die Karlsruher Band »Kammerflimmer Kollektief« treffen und Hans Unstern blickt in seiner Performance auf eine ganz ungewöhnliche Weise auf die Poesie. nd

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin; www.literaturwerkstatt.org/de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.