- Brandenburg
- Brandenburg
GEW warnt vor Gewalt an Schulen
Potsdam. Die Brandenburger Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft warnt vor zunehmender Diskriminierung und Gewalt von Schülern gegenüber ihren Lehrern. »Wir sehen eine Zunahme von Fällen, von Beschimpfungen und Mobbing im Internet bis hin zu tätlichen Übergriffen«, sagte der Landesvorsitzende Günther Fuchs der dpa. »Die Hemmschwelle sinkt immer weiter und Verunglimpfungen von Lehrern nehmen besorgniserregend zu.«
Häufig akzeptierten es Schüler nicht, wenn Lehrer sich in Auseinandersetzungen einschalteten und die Streithähne trennten. Allerdings seien tätliche Angriffe weiter die Ausnahme.
Fuchs beklagte, dass das Ministerium zu wenig in die Gewaltprävention investiere. »Es fehlen Schulpsychologen und Schulsozialarbeiter«, meinte der Gewerkschafter. So gebe es in Brandenburg nur einen Schulpsychologen für 12 000 Schüler. Im Bundesdurchschnitt sei ein Psychologe für etwa 6000 Schüler normal. »Alle unsere Vorstöße, die Schulen bei der Prävention besser auszustatten, wurden aber mit Verweis auf die Finanzlage abgelehnt«, sagte Fuchs.
Der Sprecher des Bildungsministeriums, Stephan Breiding, wies die Vorwürfe zurück. In Brandenburg seien 30 Schulpsychologen im Dienst, mit dem Verhältnis zur Zahl der Schüler liege Brandenburg im Mittelfeld der Bundesländer. »Es gibt Länder, in denen es viel weniger gibt«, sagte er.
Zudem seien an 200 der insgesamt 900 Schulen im Land Sozialarbeiter tätig. »Allein die Schulpsychologen werden es nicht richten«, betonte Breiding. Diese Experten seien in erster Linie bei schwerwiegenden Fällen, etwa dem Tod eines Mitschülers, im Einsatz. »Für die Prävention müssen Lehrer, Eltern und Sozialarbeiter zusammenarbeiten«, sagte Breiding. Außerdem seien die Jugendlichen selbst gefragt. »Dafür haben wir an vielen Schulen Gewalt-Präventionsprojekte.« dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.