Könige

Leo Fischer kümmert er sich vierzehntäglich um liegen gelassenen Politikmüll

Demokratie ist nicht gleich Demokratie, und in vielen europäischen Staaten hatte man den Despotismus über die Jahrtausende so liebgewonnen, dass man ihn, nach den wenigen und späten demokratischen Revolutionen, nicht rundheraus abschaffen wollte: Man hat ihn statt dessen musealisiert. Der Tyrann wurde nicht ins Exil geschickt oder hinter die Rewe-Kasse gesetzt, sondern durfte, nachdem man ihm alle Zähne und Krallen gezogen hatte, sein Amt ausüben wie bisher, nur eben von Volkes Gnaden. Der Souverän wollte sich großzügig und frei von Rachegelüsten zeigen, und auch der Glanz der Monarchien sollte erhalten bleiben: Es war doch alles so schön und erhaben bei Hofe! Man wollte Majestät ohne Herrschaft, Pracht ohne Ausbeutung.

Man hat sich getäuscht, insbesondere mit der Idee, man könnte die monarchische Ästhetik beerben und die Demokratie dabei schadlos halten. Denn die Ästhetik, der absolutistische Glanz war immer auch ein Machtmittel. Die Könige regieren nicht mehr mit Bataillonen, sondern mit Klatschzeitschriften und Sonntagsreden, also den Mitteln der Kultur. Das sorgt dann dafür, dass es im gründlich demokratisierten Vereinigten Königreich keine Statue und kein Ehrenmal für den Dichter John Milton gibt, weil der Mann ja schließlich leidenschaftlicher Republikaner war, und für so jemanden ist im demokratischen Absolutismus kein Platz.

Sie herrschen aber auch über die Sprache: Tatsächlich nutzten im Zusammenhang mit dem Interregnum in Spanien deutsche Journalisten bestürzend oft das Wort »Amtszeit«, so als würde der neue Monarch mit dem Antritt seiner Cosplay- und Maskottchen-Tätigkeit plötzlich beginnen, Steuern einzutreiben und Todesurteile zu unterschreiben, jedenfalls den Staat in seinen Grundfesten erschüttern. Lachhaft auch die »bewusst sparsamen« Inthronisierungsfeierlichkeiten - als sei das Durchfüttern des Kostümkönigs nicht an und für sich unverantwortliche Geldverschwendung.

In Deutschland hat der Bundespräsident den Kaiser ersetzt, eine ultimative Schwundstufe, ein Grüßonkel, ein besserer Museumsführer, ein moralisierender Onkel mit Verfassungsrang. Die meisten der Amtsinhaber wussten um ihre Nichtigkeit, hielten überzeugend die Klappe, linsten aus ihren Anzügen und verknusperten ihre Pensionen.

Mit Joachim Gauck hat diese Tradition der Bescheidenheit ihr Ende gefunden. Noch keiner nahm das Amt so ernst wie er, und noch keiner hat den absolutistischen Kern des Amtes so entschlossen reaktiviert. Gauck will Krieg, das lässt er neuerdings jedermann wissen, es wird mählich beherrschendes Thema seiner Amtszeit. Man sollte das Amt abschaffen, bevor er ihn bekommt.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.